Das Werk legt sein besonderes Augenmerk auf aktuelle Themen wie neues Kulturschutzgesetz, Inhalt des Kunstbegriffs sowie auf neueste Entwicklungen im Steuerrecht.
Weitere Schwerpunkte bilden:
- verfassungsrechtliche Grundlagen für den Bereich Kunst
- bildende Kunst und Urheberrecht
- Kunsthandel, Galerien, Kunstauktionen, inkl. digitaler Geschäftsmodelle
- Kunstberatung sowie Kunst als Gegenstand von Finanztransaktionen
- Kunstbesicherung und Kunstversicherung
- Besteuerung inländischer freiberuflicher Künstler nach nationalem und internationalem Steuerrecht
- Kunstförderung durch Sponsoring
- Stiftungsrecht (Zivil- und Steuerrecht)
- Zollrecht
Ihr Nutzen auf einem Blick
- exzellente und praxisnahe, kompakte Darstellung zivil- und steuerrechtlicher Kernfragen im Bereich Kunst und Recht in einem Band
- hohe fachliche Qualifikation und große praktische Erfahrung des Autorenteams
- optimale Nutzerführung durch klare Gliederungsstruktur und die informative Verschlagwortung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-71154-1 (9783406711541)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Klaus Ebling und Prof. Dr. Winfried Bullinger
Autoren: Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Maître en Droit, Rechtsanwältin; Robert Kirchmaier, Leitender Regierungsdirektor; Reinhart Rüsken, Richter am Bundesfinanzhof; Dr. Katharina Sayn-Wittgenstein, Rechsanwältin; Dr. Sebastian Strohmayr und Dr. Gabriele Vogt, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht.
Herausgeber*in
Bearbeitet von