Der betrieblichen Altersversorgung gilt seit einigen Jahren erneutes praktisches und wissenschaftliches Interesse, insbesondere seit sich immer klarer abzeichnet, dass die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgehen werden. Diese Arbeit stellt die betriebliche Altersversorgung in den USA ausführlich dar. Anschließend werden die Betriebsrenten in Deutschland und deren Grundlagen behandelt. Im letzten Teil werden neue Modelle der betrieblichen Altersversorgung dargestellt: beitragsorientierte Leistungszusage, Beitragszusage, Entgeltumwandlung, Modelle flexibler Arbeitszeit, fondsbemessene Direktzusage und fondsgebundene Lebensversicherung. Zudem wird auf die Diskussion von Pensionsfonds in Deutschland eingegangen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38041-3 (9783631380413)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gerhard Ebinger, Jahrgang 1969, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg, der Université de Neuchâtel (Schweiz) und der ESC Le Havre/Caen (Frankreich). 1996 bis 1997 Mitarbeit an einem Projekt im Bereich der betrieblichen Altersversorgung bei der Siemens AG . 1997 Forschungsaufenthalt an der Wharton Business School, University of Pennsylvania (USA). Seit Februar 2000 in der Konzernplanung eines großen deutschen Unternehmens tätig. 2001 Promotion.
Aus dem Inhalt: Ausführliche Darstellung und Diskussion der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den USA - Darstellung der vier traditionellen Durchführungswege der bAV in Deutschland und deren steuerliche Behandlung - Ökonomische Analyse des § 6a EStG und der Anpassungspflicht nach § 16 BetrAVG - Behandlung der Vor- und Nachteile der internen und externen Mittelanlage bei Pensionsrückstellungen - Darstellung von neuen Modellen der bAV in Deutschland: beitragsorientierte Leistungszusage, Beitragszusage, Entgeltumwandlung, Modelle flexibler Arbeitszeit, fondsbemessene Direktzusage und fondsgebundene Lebensversicherung - Diskussion der Reformvorschläge über die Einführung von Pensionsfonds in Deutschland.