Virtuelle Welten entwickeln sich in der industrialisierten Welt zu einem Massenphänomen. Millionen Menschen schaffen sich eine zweite Identität in Second Life, agieren als künstliche "Wesen", den Avataren in virtuellen Umgebungen oder spielen Online-Rollenspiele. Der Reiz der virtuellen Welten liegt in der Überwindung der Grenzen, die in einem realen Leben gesetzt sind.
Ganz neue Geschäftsmöglichkeiten können hier entstehen. Ein Unternehmen nach dem anderen baut daher seine Insel in den virtuellen Welten.
In zahlreichen Beiträgen erhalten Sie in diesem Band wertvolle Informationen, um selbst in den virtuellen Welten operieren zu können:
- Boas Betzler von IBM Research, Wappingers Falls, NY erläutert Anforderungen an die technologische Infrastruktur,
- Claus Nehmzow von der PA Consulting Group, London nimmt sie mit auf eine Geschäftsreise in Second Life,
- Daniel Michelis von der Universität der Künste, Berlin zeigt, wie Sie Ihren Avatar studieren lassen können,
- Dr. Wolfram Proksch von Proksch & Fritsche Rechtsanwälte, Wien klärt auf über Cyberspace Regulation,
- Robert Gehorsam von Forterra Systems, NY berichtet über Erfahrungen mit Mitarbeiterschulung in den virtuellen Welten und
- Jean Miller von Linden Lab, San Francisco beleuchtet Entwicklungsmöglichkeiten, die sie für Second Life sieht.
Ungezählte weitere Aspekte der faszinierenden virtuellen Welten werden behandelt und geben Ihnen Antwort zu vielfältigen Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen (sollten).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
- Unternehmen, die in virtuellen Welten vertreten sein wollen
- Menschen, die als künstliches "Wesen" in virtueller Umgebung agieren wollen
- Alle an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Interessierte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7785-4045-9 (9783778540459)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Als Herausgeber dieses Bandes fungieren Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU München sowie Herr Udo Hertz, Director of Information Management Development der IBM Deutschland Entwicklung GmbH.