Das neue Bundesteilhabegesetz stärkt die Rechte der Schwerbehinderten-vertretungen (SBV). Der Ratgeber beantwortet leicht verständlich alle Fragen zum neuen Gesetz und erläutert aktuelle rechtliche Grundlagen der SBV. Die Autoren geben praktische Tipps und Hilfen für die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung und fördern die soziale und persönliche Kompetenz.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6750-1 (9783766367501)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Verantwortliche Redakteurin
M.A., Studium der Germanistik, Politik, Theater-, Film und Fernsehwissenschaft. Mehrjährige Tätigkeit als Presse- und Öffentlichkeitsreferentin eines Verbandes. Ab 2004 als freie Journalistin vorwiegend im Gewerkschaftsbereich tätig. Seit 2005 Veröffentlichungen von Zeitschriftenaufsätzen, Mitwirkung an Fachbüchern und Beteiligung an der zielgruppenorientierten Entwicklung neuer Medien für den Bund-Verlag. Seit 1. März 2012 verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift "Gute Arbeit".
E-Mail: beate.eberhardt@bund-verlag.de
Tel. 069 - 795010 - 635 | Fax. 069 - 795010 - 615
Systemischer Supervisor und Organisationsberater im Fachbereich Betriebs- und Branchenpolitik der Industriegewerkschaft Metall. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht behinderter Menschen.
Dipl.Jur.; seit 2012 im Bereich des Rehabilitations- und Teilhaberechts wissenschaftlich tätig.
Institut für Sozialwesen der Uni Kassel, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Rehabilitation
und Behinderung.
Dr. jur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Behörde für Soziales und Familie. Er war lange im Bereich Behindertenpolitik (SGB IX, Eingliederungshilfe etc.) tätig, seit 2013 ist er in der Jugendhilfe aktiv. Er publiziert im Behindertenrecht - auch als Autor beim Bund-Verlag.