Seit 1. Januar 2007 gibt es das neue Elterngeld - Mindestsatz 300,- ?, Maximum 1.800,- ? monatlich. Der betreuende Elternteil erhält die Zahlung insgesamt ein volles Jahr. Eine Verlängerung um zwei Monate ist möglich, wenn der andere Elternteil für mindestens diese Zeit die Betreuung übernimmt. Für viele Mütter und Väter wird es damit einfacher, vorübergehend ganz oder teilweise auf eine Erwerbstätigkeit zu verzichten und so mehr Zeit für die Betreuung des Kindes zu haben.
Daneben finden sich noch andere Leistungen sowie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen, die für junge Eltern wichtig sind. Wie so häufig steckt aber hier mal wieder die Tücke im Detail. Was ist im Einzelfall zu berücksichtigen? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wie können Leistungen beantragt werden?
Dieser praktische Ratgeber informiert leicht verständlich über die vielfältigen Rechte und Pflichten und zeigt welche gesetzlichen Hilfen und Vergünstigungen zur Verfügung stehen.
Darunter:
- Kündigungsschutz
- Schutzvorschriften am Arbeitsplatz
- Schutzfristen vor und nach der Geburt
- Leistungen der Krankenkasse
- Mutterschaftsgeld
- Elternzeit und deren Auswirkungen auf Arbeitsverhältnis und Sozialversicherung
- Anerkennung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung
- Freistellung zur Betreuung erkrankter Kinder
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3796-2 (9783766337962)
Schweitzer Klassifikation
Jost Ebener, Assessor jur., Rechtsberater für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht bei der Arbeitnehmerkammer Bremen.