1. Grundlagen von öffentlichen Fördermitteln
1.1 Definition und Rechtsgrundlage
1.2 Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds)
1.3 KMU-Definition
1.4 Marktüberblick
1.5 Öffentliche Fördermittel als politisches Steuerungsinstrument
1.6 Übliche Fördermaßnahmen
1.7 Anspruch auf ordnungsgemäße Entscheidung nach Ermessen
1.8 Einschränkung der Europäischen Union
1.9 Ausnahmen gemäß der AGVO (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung)
1.10 Arten der Fördermittel
1.11 Kofinanzierung
1.12 § 19 KWG (Kreditwesensgesetz)
1.13 Projektträger
2. Zusammenarbeit zwischen Unternehmer und KMU-Fördermittelberater zur Entwicklung eines Fördermittelprojektes
2.1 Anforderungen an einen professionellen Fördermittelberater
2.2 Das Beratungshonorar
2.3 Auswahl an Beraterpools
2.4 Aufgaben eines Fördermittelberaters und Mitwirkungspflicht des Unternehmers
2.5 Welche Fragen sind mit dem KMU vorab zu klären?
2.6 Das Beratungsangebot
2.7 Der Beratungsvertrag
2.8 Möglicher Ablauf einer Fördermittelberatung
3. Wichtige Projektdaten
3.1 Unternehmensdaten
3.2 KMU-Kriterien prüfen
3.3 Geplantes Vorhaben
4. Fördermittelrecherche
4.1 Aufbau der Förderlandschaft
4.2 Relevante Förderprogramme
4.3 Portale und Tools zur Fördermittelrecherche
4.4 Tipps für die Fördermittelrecherche in der Praxis
5. Fördermittelanalyse
5.1 Analyse und Bewertungsmethoden in der Praxis
5.2 Anforderungen an den Innovationsgrad
6. Abruf von öffentlichen Zuschüssen
7. Beratungskostenzuschüsse
7.1 Beratungsmethoden und Werkzeuge
7.2 Mögliche Beratungsfelder
7.3 Nicht förderbare Beratungen
7.4 Die Autorisierung für die Beratungsförderung
7.5 Relevante Beratungsprogramme
8. Fazit und Empfehlungen für die Praxis