Das Jahrbuch behandelt grundsätzliche Fragen der Föderalismus-Forschung und illustriert damit die Breite und Reichweite der aktuellen Forschungslandschaft. Es gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
Beiträge aus der Politik
Themen der Forschung, Beiträge zum deutschen Föderalismus
Europäischen Länderberichte
Außereuropäische Länderberichte
Regionale und kommunale Kooperation in Europa
Europäische Union/Europäische Integration
Rezensionen
Zum Schwerpunktthema "Energiewende" diskutieren die Autoren die Frage, ob der Föderalismus die Umsetzung dieses Mega-Projektes eher behindert oder erleichtert: Ist der Föderalismus also das Problem oder die Lösung?
Mit Beiträgen von: Elisabeth Alber/Carolin Zwilling; Peter Becker; Arthur Benz/Jessica Detemple/Dominic Heinz; Michael Boddenberg; Emanuel Borter/Bernhard Waldmann; Michael Burgess; Peter Bußjäger; Klaus Detterbeck/Wolfgang Renzsch; Hans-Jörg Dietsche; Franz Fallend; Christian Förster; Horst Förster; Peter Friedrich; Albert Funk; Petri Hakkarainen; Ines Härtel; Hans-Günter Henneke; Frederik Holst; Rudolf Hrbek; Jörg Jasper; Charlie Jeffery; Sebastian Jilke/Charly Bunar/Felix Volgmann; Ulla Kalbfleisch-Kottsieper; Michèle Knodt/Anne Tews; Mario Kölling; Fritz Kuhn; And?elika Mirska; Ute Müller; Ursula Münch; Bettina Petersohn; Ortwin Renn; Philipp Richter; Carolyn Rowe; Gerhard Stahl/Manfred Degen; Roland Sturm/Markus M. Müller; Franz Untersteller; Stephanie Weiss; Thorsten Winkelmann
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0952-6 (9783848709526)
Schweitzer Klassifikation