Strategien für einen alternativen Umgang mit dem Bestand
Fallbeispiele zu Einfamilienhausquartieren, Wohn- und Bürokomplexen sowie Grossstrukturen wie Parkhäuser
Für Architektinnen und Architekten, Stadtplannerinnen und Stadtplaner, Studierende und Stadtbewohnende
Die Stadt Zürich wächst - wie viele Metropolitanräume.
Mit einer steigenden Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl und der angestrebten Verdichtung nach innen stellt sich die Frage nach einem haushälterischen Umgang mit Bauland.
In den letzten 20 Jahren geschah dies in Zürich vor allem durch die Ersatzneubaustrategie. Doch welche Alternativen
gibt es, um an der Stadt weiterzubauen und dabei bestehende Bausubstanz stärker einzubeziehen?
Im Rahmen des 33.3%-Entwurfsstudio des Lehrstuhls De Vylder entstanden über einen Zeitraum von drei Jahren 22 Projekte, welche anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Stadt Zürich eine Alternative zu den bisherigen Transformationen entwickeln. Untersucht werden die Praktiken der Stadtentwicklung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, von institutionellen Anlegern über
die öffentliche Hand hin zu Genossenschaften und Privateigentümerinnen.
Ausgehend von den spezifischen Zielvorstellungen der Eigentümer und Bauherrschaften entwickelten die Studierenden Strategien für den Umgang mit dem Bestand. Die Publikation bietet Einblick in eine Arbeitsweise, welche keine hundertprozentige Lösung im Entwurf anstrebt, sondern graduelle, fragmentarische Ansätze zwischen Neu und Alt sucht.
Die 33.3% im Titel werden dabei zu mehr als nur einem Zahlenspiel - sie verweisen auf einen Entwurfsansatz, der sich um die Ökonomie der Mittel dreht und den Bestand als Ressource für das Neue denkt, Weiterbauen mit dem Vorhandenen, statt Komplettabriss und Ersatzneubau.
Strategien im Umgang mit Einfamilienhausgebieten werden ebenso vorgestellt wie mit Siedlungsstrukturen in der
Agglomeration und Grossbauten.
In fünf Kapiteln wird gezeigt, welche die Möglichkeiten des Teilerhalts anhand von Fallbeispielen im Kontext von Zürich vorstellt. Bildstrecken realisierter Bauten visualisieren das Potenzial der Methode, Pläne, Interviews und Essays machen die Entwurfshaltung zugänglich zur Weiterführung in
der Praxis - in Zürich und darüber hinaus.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 264 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03863-085-2 (9783038630852)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Das 33.3%-Entwurfsstudio des Lehrstuhls De Vylder der ETH Zürich verknüpft die Arbeit von Architekten Jan De Vylder Inge Vink mit der von 8000.agency - Jakob Junghanss,
Lukas Ryffel und Oliver Burch.