Die 8. Auflage des jährlich im März erscheinenden EStG KompaktKommentars bringt den Leser wieder auf den neuesten Stand hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen sowie Literatur und bietet ihm so das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Steuerberatung und -gestaltung. Insbesondere durch das Jahressteuergesetz 2008 und die Unternehmensteuerreform 2008 mit der Einführung der Abgeltungssteuer hat das Einkommensteuergesetz wieder zahlreiche Änderungen erfahren. Kommentiert werden nicht nur die im Veranlagungszeitraum 2008 geltenden Vorschriften, sondern auch bereits die Änderungen ab 1.1.2009.
Die systematisch gegliederte Erläuterung des Einkommensteuergesetzes im EStG KompaktKommentar bietet somit nicht nur einen guten Überblick über die Neuerungen, sondern auch über die weitere Entwicklung und das Einkommensteuerrecht insgesamt. Bei der Kommentierung der einzelnen Paragraphen werden zunächst die Grundaussagen und der systematische Zusammenhang erläutert, danach absatz- bzw. nummernweise der Regelungsgehalt der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften lexikonartig nachgewiesen. Die Darstellung erfolgt auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Verwaltungspraxis und verliert sich nicht in Meinungsstreits. Sie bietet in konzentrierter Form Anwendungsempfehlungen und Beratungshilfen an und hilft, das Einkommensteuerrecht zu verstehen und zu erschließen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerabteilungen in Unternehmen, Finanzverwaltung, Finanzgerichte
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3647-3 (9783811436473)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Richter des BVerfG a.D., ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstelle Bundessteuergesetzbuch. Das Autorenteam setzt sich zusammen aus führenden Experten des Einkommensteuerrechts mit einer hohen Kompetenz im Außensteuer-, Verfassungs- und Europarecht.