Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zum WerkSeit nunmehr fast einem Jahr beherrscht die Corona-Pandemie das öffentliche Leben, hat aber auch massive Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben. Das Zusammentreffen am Arbeitsplatz ist eingeschränkt, die Arbeit vieler Mitarbeiter musste ins Home Office verlegt werden.
Wegen des oft kurzfristigen und ungeplanten Einstiegs in diese Arbeitsweise sind viele Aspekte für eine sichere Arbeitsumgebung außer Acht gelassen worden. Das betrifft die Ausstattung mit eigener Hard- und Software durch die Mitarbeiter oder durch den Betrieb gestellte genauso, wie den Daten- und Geheimnisschutz sowie den Unfallschutz. Zudem sind meist die Arbeits- und Reisezeiten oder Zugangsrechte des Arbeitsgebers nicht oder unzureichend geklärt.
Schließlich sind auch Fragen der Beendigung des Home Office häufig nicht geregelt worden. Außerdem fehlt es nicht selten an der Mitwirkung des Betriebsrats bei der Vereinbarung oder ungeregelten Ausübung des Home Office. Der Sonderfall des im Home Office arbeitenden Betriebsrats ist auch oftmals nicht bedacht.
Dieser Ratgeber führt an allen Fallstricken sicher vorbei und ermöglicht es Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie deren Interessenvertretung, faire und rechtssichere Lösungen zu finden.Vorteile auf einen Blick
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von EMPLAWYERS
Bearbeitet von Axel Bertram, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Roland Falder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Dr. Frank Walk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Unter Mitarbeit von Anne Kleemann, Rechtsanwältin und Kathrin Reyer, Rechtsanwältin
Aus dem Inhalt: