Wege zur ambulanten psycho-therapeutischen Erstversorgung
Erstes Fachbuch zur Psychotherapeutischen Erstversorgung in Deutschland
Welcher Therapiefokus ist in der PTAB wichtig?
Welche therapeutischen Strategien sind angezeigt?
Ambulante Psychotherapieplätze gehen oft mit langen Wartezeiten einher. 2017 wurden daher die Psychotherapeutische Sprechstunde (PTS) und die Psychotherapeutische Akutbehandlung (PTAB) eingeführt. Bei der PTS stehen die Diagnostik, Indikationsstellung und Beratung im Fokus. In der PTAB sollen Patient:innen bei Vorliegen eines akuten psychischen Ausnahme- und Krisenzustands anschließend zeitnah in 12 Sitzungen niederschwellig und unbürokratisch entlastet und gestützt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die problem- und lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe. So manifestieren sich viele Krisen gar nicht zu psychischen Störungen und Patient:innen können wo nötig effektiv an die richtige Stelle überwiesen werden. Dieses Buch stellt das Wissen über die Erstversorgung bereit und beleuchtet auch die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung (GPGV).
Auflage
Sprache
Verlagsort
info@klett-cotta.de
Deutschland
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-40172-1 (9783608401721)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thersa Dzeba, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (VT) im Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum in München.
Dr. phil. Jonathan G. Maier; Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (VT-Erwachsene) im Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum in München.
Psychologe (Mag. rer. nat.) in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT), wissenschaftlicher Mitarbeiter am ptgz.
Dr. Sarah M. Quaatz, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität der Bundeswehr München.
Michael Zaudig, Prof. Dr. med. habil., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut. Ärztliche Leitung im Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum MVZ am Goetheplatz. 1992 bis 2016 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach. Seit 2003 apl. Universitätsprofessor der Ludwig-Maximilians-Universität München. Autor zahlreicher Werke der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Mitherausgeber DSM III - V.
ISNI: 0000 0000 7848 6726 GND: 130167436
Co-Autor*in