Der Werte-Metaprogramm-Abgleich Anwendungsbereiche für den Werte-Manager Optimierung und Weiterentwicklung Orientierung und Veränderung Zukünftige Projekte einschätzen Vergangene Projekte analysieren Abgleichen von Projekten Motivation für Ziele Schmerz und Freude speisen Entwicklung und Sicherheit Woher wissen wir eigentlich, dass unsere Entscheidungen richtig sind? Die Wissenschaft tut sich schwer mit Werten Der gefühlte Wert Hin-zu-Werte und Weg-von-Werte Stärken-Management durch positive Werte Zweckwert und Endwert Das Konzept der Rolle im Werte-Manager Metaprogramme Metaprogramme und NLP Filter der Generalisierung Filter der Tilgung Filter der Verzerrung Die Aktivierung von Wahrnehmungsfiltern Ihr Zugang zu Wahlfreiheit und Bewusstheit Metaprogramme - das Fenster zur Welt 13 Metaprogramme im Überblick Die Skalierungsmethode Die mächtigsten Motivatoren des Menschen: Weg-von und Hin-zu Das Gehirn braucht eine klare Richtung 13 Metaprogrammpaare mit Stärken, Vorteilen und Möglichkeiten: Wenn Nutzen und Wahlfreiheit gewährleistet sind 1. A) Der Weg-von-Filter 1. B) Der Hin-zu-Filter 2. A) Der Gleichheit-Filter 2. B) Der Unterschied-Filter 3. A) Der Spezifisch-Filter 3. B) Der Global-Filter 4. A) Der Dinge-Filter 4. B) Der Menschen-Filter 5. A) Der Andere-Filter 5. B) Der Selbst-Filter 6. A) Der Disassoziiert-Filter 6. B) Der Assoziiert-Filter 7. A) Der Notwendigkeit-Filter 7. B) Der Möglichkeit-Filter 8. A) Der Externe Referenz-Filter 8. B) Der Interne Referenz-Filter 9. A) Der Reaktiv-Filter 9. B) Der Proaktiv-Filter 10. A) Der Prozedural-Filter 10. B) Der Optional-Filter 11. A) Der Mismatch-Filter 11. B) Der Match-Filter 12. A) Der In-Time-Filter 12. B) Der Through-Time-Filter 13. A) Der Vergangenheits-Filter 13. B) Der Zukunfts-Filter Und jetzt geht es los! Werte-Rollen-Abgleich Rollen-Metaprogramm-Abgleich Werte-Metaprogramm-Abgleich Rollen-Werte-Metaprogramm-Abgleich Projekt-Abgleich Die ersten Schritte: Werte- und Rollen-Abgleich Ihre wichtigsten Werte und vorrangigen Rollen Warum zehn Werte und zehn Rollen? Notieren Sie Ihre wichtigsten Rollen Skalierung der Werte
Befinden Sie sich in einer Phase der Orientierung oder am Anfang einer Veränderung, der Sie noch nicht so recht trauen? Hier hilft Ihnen der Werte-Manager bei der Untersuchung Ihres Werte-Rollen-Status in Bezug auf die neuen Umstände. Eine Leitfrage ist, welche Folgen Entscheidungen für neue berufliche und private Aufgaben für alle wichtigen Lebensbereiche haben werden. Sind in diesem Fall bereits Entscheidungen für etwas Neues gefallen und besteht somit auch eine gewisse Orientierung, gibt es in dieser Kategorie trotzdem Menschen, die auf Grund ihrer bisherigen Lebensumstände überhaupt nicht wissen, wie sie sich weiter entwickeln könnten. Ein Beispiel aus dem Privatleben: Möglicherweise hat eine Frau vor der Familienphase ein Studium oder eine andere Berufsausbildung abgeschlossen, ohne tatsächlich in diesem Bereich zu arbeiten. Die letzten zehn Jahre zog sie die Kinder groß, und selbst das jüngste ist bereits in der Schule, so dass Zeit für ihre berufliche Verwirklichung frei wird. Aber haben sich die Lebensumstände nicht insgesamt so verändert, dass der Beruf zwar öffentliche Anerkennung und Sicherheit in Form eigenen Einkommens bringt, aber sich in anderen Bereichen wie Partnerschaft und Hobbys nachteilig auswirken wird? Obwohl der Ehemann die Frau aufrichtig ermutigt, sich auf verschiedene Stellen zu bewerben, braucht sie eine neutralere - "externe" - Referenz. Mit dem Werte-Manager findet sie heraus, welche Werte für sie wirklich wichtig sind und welche Veränderungen in den verschiedenen Rollen in ihrem Leben bevorstehen. Sie kann Alternativen abwägen und dann diejenige übernehmen, die sie am meisten unterstützt. Diese Frau erkennt also, was ihr wichtig ist, und trifft eine Entscheidung, die ihr gesamtes Umfeld fördert. Ein Beispiel aus dem Berufsleben: Nehmen wir an, ein Controller möchte in den Vertrieb wechseln. Die Überprüfung seiner Werte, Rollen und Metaprogramme hilft ihm, die Konsequenzen dieser Entscheidung und seine Fähigkeiten in dem neuen Bereich einzuschätzen. Entspricht sein Wunsch überhaupt seinen Bestrebungen? Folgende Fragen könnte der Werte-Manager beantworten: - Könnte es sein, dass er seine Werte im Bereich des Controlling bereits optimal lebt? - Würde er mit der Entscheidung für den Vertrieb deshalb nicht seinen innersten Überzeugungen zuwiderhandeln? - Oder ist es für die Entwicklung seiner Gesamtpersönlichkeit sogar dringend angeraten, dass er sich in den Vertrieb orientiert?