EINFÜHRUNG 6 Familie & Gattung 6
Verbreitung & Lebensraum 9
ANSCHAFFUNG 11 Auswahl 11
Transport 12
Quarantäne 13
Eingewöhung 14
BESCHREIBUNG 17 Alter 17
Morphologie 17
Leopardgecko-Farbzuchten 22
Farbmutationen 25
Größen-Varianten 27
Augenfarben-Varianten 28
Varianten nach Zeichnung,
Körper und Schwanzfarbe 30
Kombinationen von Varianten 60
Auf ein Wort 79
Geschlechtsunterscheidung 80
Verhalten 82
EINRICHTUNG 56 Terrariengröße und -typ 86
Rückwand 88
Bodengrund 91
Dekoration 94
Bepflanzung 97
TECHNIK 98 Klimafaktor Temperatur 98
Beheizung des Terrariums 100
Klimafaktor Feuchtigkeit 102
Befeuchtung des Terrariums 103
Klimafaktor Licht 105
Beleuchtung des Terrariums 106
PFLEGE 109 Ernährung 109
Futtertiere 110
Ergänzungsfuttermittel 114
Hygiene 116
Umgang mit Leopardgeckos 117
Checkliste Haltungsfehler vermeiden 119
Krankheiten & Verletzungen 120
Überwinterung 122
VERMEHRUNG 124 Paarung 124
Eiablage 126
Inkubation 128
Schlupf & Aufzucht 131
FARBZUCHT 134 Grundlagen der Zucht 134
Selektionszucht 137
Dominante und rezessive Merkmale 137
Codominante Merkmale 138
Intermediäre Merkmale 138
Vererbungsregeln 139
Die Uniformitätsregel nach Mendel 139
Die Spaltungsregel nach Mendel 139
Das Punnettsche Quadrat 140
Überprüfung mischerbiger Merkmale
durch Rückkreuzung 141
Das Gesetz der freien Rekombination
nach Mendel 144
Einfluss der Inkubationstemperatur 145
SERVICE 138 Hilfreiche Adressen 146
Zeitschriften & Internet 147
Glossar 148
VERZEICHNISSE 150 Literaturverzeichnis 150
Stichwortverzeichnis 152
DANKSAGUNG 157
DIE AUTOREN 158
Der Leopardgecko gehört zu den Klassikern und weltweit meistgehaltenen Arten in der Terraristik. Seine Beliebtheit hat viele Gründe. Er ist neugierig, zutraulich, pflegeleicht und einfach zu züchten. Seine großen Augen und sein vermeintliches Lächeln wecken Sympathie. Sein Erscheinungsbild als Wildform ist bereits sehr ansprechend, die Vielzahl seiner Farbzuchten der letzten 20 Jahre wird höchstens noch durch diejenige der Kornnatter übertroffen. Und der Leopardgecko eignet sich besonders für Berufstätige, da er nach Feierabend zur Aktivität erwacht.
Beim Autor Dirk Duscha besteht seit der Veröffentlichung eines Artenporträts in der Sonderausgabe Leopardgeckos der Zeitschrift Reptilia und den Haltungstipps auf seiner Homepage seit einigen Jahren der Wunsch, seine Erfahrungen mit dieser interessanten Geckoart in einem Buch zu beschreiben. Die nun vorliegende - von Coautor Oliver Drewes ergänzte - Publikation soll vor allem Neueinsteigern und Interessierten mit Basisinformationen als Grundlage für die Pflege von Eublepharis macularius dienen. Aufgrund des Schwerpunktes im Hinblick auf die Farbvarianten kann und soll es nicht alle Themen in Bezug auf Leopardgeckos in aller Ausführlichkeit abhandeln. Tiefgehendere Informationen bieten die Publikationen der Autorenkollegen Griesshammer & Köhler (2009) sowie Henkel & Schmidt (2009), siehe Literaturverzeichnis. Umfangreich ist der persönliche Interessensschwerpunkt der Autoren durch den speziellen Teil der aktuell populären Farbvarianten. Im Bestreben, dem Leser eine interessante Reptilienart und deren Zuchtvariationen näherzubringen, wünschen die Autoren viel Spaß beim Lesen dieser Lektüre.
Salzgitter & Meckenheim, im April 2015
Dirk Duscha & Oliver Drewes