Die in diesem Band vereinigten Beiträge nehmen Bezug auf Forschungsgegenstände der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Morphologie, Syntax, Phraseologie, der Text- und Diskurslinguistik sowie der Translations- und Literaturwissenschaft. Die Autorinnen und Autoren würdigen mit ihren Beiträgen die wissenschaftlichen Leistungen der polnischen Germanistin und ehemaligen Präsidentin des Verbandes Polnischer Germanisten Zofia Berdychowska, Professorin an der Jagiellonen-Universität Kraków. Die Publikation erscheint anlässlich ihres 65. Geburtstages im Jahr 2016.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66755-2 (9783631667552)
DOI
10.3726/978-3-653-06363-9
Schweitzer Klassifikation
Inhalt: Zofia Bilut-Homplewicz: Deixis und ihre Darstellung in den Monographien von Zofia Berdychowska ¿ Ryszard Lipczuk: Krakau (Kraków) und die deutsch-polnische Lexikographie ¿ Czes¿awa Schatte: Zur Interpretationsoffenheit personenbezogener Benennungen in deutschen und polnischen Pressehoroskopen ¿ Sabine Häusler: Was uns Wörter lehren: Das polnische Wort für das Schaf. Etymologie und Semantik ¿ Elizaveta Kotorova: Metapher im Werden und Sterben: Struktur- und Funktionswandel ¿ Bohdan Maxymchuk/Natalia Petrashchuk: Zum Werdegang und zum lingualen Status der adjektivischen Kurzform im Deutschen ¿ Alla Paslawska: Zur kontrastierenden Negation: alte Probleme in neuem Licht ¿ Tomasz Rojek: Zum Begriff «grammatische Kategorie» in der Funktionalen Grammatik ¿ Magdalena Filar: Die fachsprachliche Metaphorik am Beispiel terminologischer Komposita und neuer Fachlexeme aus der Wirtschaftspresse ¿ Stojan Bräi¿: Zum stilistischen Mehrwert von Funktionsverbgefügen ¿ Gräyna Zenderowska-Korpus: «An den Pranger gestellt». Phraseologie und Pressetexte ¿ Magdalena Bednarczyk: Zu den Untersuchungsebenen der Interjektionen: Wort - Text - Diskurs ¿ Grzegorz Paw¿owski: ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ - zwei Erkenntnisakte, zwei (unterschiedliche) Erkenntnisergebnisse. Zur Konstitution und kontrastiven Analyse der byzantinischen Fachausdrücke pie¿ni duchowe und geistliche Oden ¿ Magdalena Zofia Feret: Zwischen Konventionalität und Originalität. Zu Metaphern in paraliterarischen Texten ¿ Gerd Antos/Anna Lewandowska: «Geld und gute Worte» «Sprache» und «Geld» als synergetische Metaphern ¿ Heinz-Helmut Lüger: Fachtext und Translation am Beispiel der Semantik von Michel Bréal ¿ Ricarda Schneider/Anne Larrory-Wunder/Anne-Laure Daux-Combaudon/Irmtraud Behr: Textlinguistische Überlegungen zu Filmkritiken am Beispiel von deutsch- und französischsprachigen Kritiken zu Pawe¿ Pawlikowskis Film Ida ¿ Magdalena Olpi¿ska-Szkie¿ko: Der anthropozentrische Beitrag zur Lösung einiger ungelöster Fragen der Fachsprachenforschung ¿ Agnieszka Po¿lewicz: Marker der Personendeixis im Deutschen am Beispiel politischer Reden ¿ Odile Schneider-Mizony: Eine Schreiberin zwischen zwei Textsorten: Fanny Hensels Briefe aus Italien ¿ Magdalena Du¿/Robert Ko¿odziej: Der Spießrutenlauf von Wyborg in den Befehlen von Katharina II. Textlinguistische Untersuchung einer Befehlssammlung ¿ Roman Opi¿owski: Intertextualität - Interikonizität - Intermedialität. Textstrategien in der Dynamik von Medien ¿ Ewa ¿ebrowska: Noch einmal zum Begriff «multimodaler Text» ¿ Csaba Földes: Diskurse im Wirkungsraum von Zweisprachigkeit. Werkstattbericht aus einem Forschungs- und Dokumentationsprojekt ¿ Waldemar Czachur: Kultursensitive Linguistik - eine Spezialität der fremdsprachigen Germanistik? ¿ Agnieszka Gawe¿: Zur Anwendbarkeit der Kognitiven Linguistik in der Diskursanalyse. Bisherige Erkenntnisse der polnischen Germanistik und Perspektiven ¿ Elena N. Tsvetaeva: Wandel im syntagmatisch-paradigmatischen Bereich: Wort im Diskurs historisch betrachtet ¿ Urszula Topczewska: Der sprachwissenschaftliche Mentalitätsbegriff ¿ Andrzej S. Feret: Wissenschaftliche Terminologie im politisch-ideologischen Diskurs - zum Phonem in der sowjetischen Linguistik ¿ Zdzis¿aw Wawrzyniak: Schlafen, Lachen, Hoffen - eine kleine Nachtbegegnung ¿Jerzy ¿mudzki: Über neuere empirische Methoden der Translationsforschung in der polnischen experimentellen Translatorik. Forschungsperspektiven und -ideen ¿ Artur Dariusz Kubacki: Die