Im Transformationsprozeß von der Plan- zur Marktwirtschaft kommt Weiterbildungsmaßnahmen ein besonderer Stellenwert zu. Fortbildung und Umschulung sind dabei jene Maßnahmen, die nicht nur der Anpassung der Qualifikationen an die neuen Bedingungen dienen, sondern gleichzeitig wichtige arbeitsmarktpolitische Funktionen erfüllen. Diese Arbeit diskutiert und systematisiert Ansätze zur Beschreibung von Qualifikationsdefiziten in den neuen Bundesländern, beschreibt die Bedeutung von Fortbildung und Umschulung unter Transformationsbedingungen und entwickelt einen Modellansatz zur Wirksamkeitsermittlung. Gleichzeitig werden die Bildungsträgerlandschaft und ausgewählte Maßnahmen im Freistaat Sachsen deskriptiv dargestellt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31934-5 (9783631319345)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Manuela Dunkel wurde 1964 in Pirna geboren. Nach einer Berufsausbildung zur Facharbeiterin für Textiltechnik studierte sie von 1984 bis 1988 Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden mit Abschluß als Diplom-Ingenieurökonomin; seit 1988 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden, seit 1993 am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Personalwirtschaft. 1996 Promotion zum Dr. rer. pol.
Aus dem Inhalt: Fortbildung und Umschulung im Transformationsprozeß - Systematisierung von Ansätzen zur Beschreibung von Qualifikationsdefiziten - Diskussion von Wirkungsanalysen - Entwicklung eines Modellansatzes zur Wirksamkeitsermittlung - Empirische Untersuchung zur Bildungsträgerlandschaft und ausgewählter Maßnahmen im Freistaat Sachsen.