Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
»Der hohe Qualitätsanspruch des LPK-SGB IX macht ihn zu einem wertvollen und den Standard setzenden Arbeitsmittel. Er ist als Praxiskommentar ein unerlässliches ›Muss‹ und ein ebensolcher ›Kompass‹ durch das komplexe ›Dickicht‹ des Behindertenrechts für jeden mit dieser Materie befassten Praktiker, sei es in der Richterschaft aller Instanzen, der (Fach-)Anwaltschaft, den Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräten oder den Personalabteilungen. Aber auch der Rechtswissenschaftler findet im LPK-SGB IX als Lehrkommentar eine Fülle von kreativen Ansatzpunkten und überaus wertvollen Kommentierungen. Der LPK-SGB IX ist im Bereich des Behindertenrechts längst eine Institution und als ›großer Wurf‹ uneingeschränkt empfehlenswert. Sein ›Preis-Leistungs-Verhältnis‹ ist hervorragend.«
RA Karsten Haase, NZA 2022, 465
»Fazit: Klare Kaufempfehlung für Lehrende, Lernende und Praktiker, die Argumentationen, Auseinandersetzung mit den Regelungen und praxistaugliche Lösungen benötigen.«
Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 2022,61
»Der Kommentar kann allen Praktikern uneingeschränkt empfohlen werden. Für die Teilhabe der Menschen mit Behinderungen bleibt der Kommentar unverzichtbar.«
Dr. Eberhard Kiesche, NJ 1/2022
»Das langjährig etablierte juristische Standardwerk richtet sich primär an alle mit dem SGB IX betrauten Anwender in Forschung und Praxis in Verwaltungen, Behörden und Unternehmen, insbesondere an Rechtsanwälte, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Gewerkschaften und Verbände. Aber auch für Ärzte, insbesondere Arbeits-, Sozial- und Rehabilitationsmediziner und medizinische Sachverständige, ist es durchaus lohnenswert, etwas tiefer in das SGB IX und seine zahlreichen Schnittstellen zur Medizin einzusteigen.«
Prof. Dr. Andreas Weber, MedSach 3/2022
»Der Lehr- und Praxiskommentar von Dau, Düwell et al. stellt ein unverzichtbares Handwerkszeug für all diejenigen dar, die in irgendeiner Art und Weise mit dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befasst sind. Dies gilt z.B. für Juristinnen und Juristen genauso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Leistungsträgern, Sozialarbeitende in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe oder Menschen mit Behinderungen, die sich selbst in Beratungsstellen engagieren. Auf 2615 Seiten erhalten die Leserinnen und Leser einen topaktuellen Ein- und Überblick über das vielschichtige Rehabilitations- und Teilhaberecht, welches durch die Reform des BTHG tiefgreifende Änderungen erfahren hat.«
Florian Acker, socialnet.de Februar 2022
»Fazit: Die gut 2600 Seiten Information decken das Schwerbehindertenrecht in Bezug auf das Arbeitsleben und auch sozialrechtlich vollständig ab.«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de März 2022
»Der LPK-SGB IX ist damit auch in der 6. Auflage ›eine Institution‹. Die 6. Auflage des Dau/Düwell/Joussen/Luik ist gerade auch den Inklusionsunternehmen zur Anschaffung sehr zu empfehlen.«
bag-if.de Februar 2022
»Eine Fundgrube!«
RAin Marianne Schörnig, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Januar 2022
»ein idealer Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Katja Kruse, bvkm.de Februar 2022