Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Mindestlohngesetz
hat nach rund 18 Monaten Geltungsdauer seine Feuertaufe bestanden und wird zum 1.1.2017 erstmals erhöht. Die juristische Praxis hat nun die Probleme verortet, die in der betrieblichen Praxis, jenseits von politischen Generaldebatten, tatsächlich zu Rechtsproblemen führen. Deren Anzahl ist groß, Zeit für eine aktuelle Kommentierung.
Die 2. Auflage des HK-MiLoG
bringt die Darstellung in allen Bereichen auf den neuesten Stand und justiert die Problemlagen anhand der umfangreichen Rechtsprechung der Instanz-Gerichte wie des BAG nach. Die neu geregelte Dokumentationspflicht wird anschaulich erläutert, die Ergebnisse von Gesetzgebung und Rechtsprechung – so auch die BAG-Entscheidung zur Anrechenbarkeit von Urlaubs- und Weihnachtsgeld – werden in eine widerspruchfreie Systematik überführt. Die Neuauflage gibt der Praxis Orientierung auch für noch ungelöste Streitfragen, die der Handkommentar präzise benennt, z.B. im Zusammenhang mit
- Vergütung im Ehrenamt
- vergütungspflichtigen Praktika oder
- Pauschalierungen von Bereitschaftszeiten.
Hier zeigt das Autorenteam mit großer Kompetenz und klarem Blick auf die betrieblichen Bedürfnisse angemessene Lösungen für die Zukunft auf.
Besonders praxisnah
Die relevanten Normen aus AEntG, AÜG, TVG, SchwarzarbG sowie der einschlägigen Verordnungen werden einbezogen, die neu festgelegte Mindestlohnhöhe ist berücksichtigt. So werden Arbeitnehmeranwälte, Betriebsräte, Unternehmensjuristen, anwaltliche Berater und Personalmanager in die Lage versetzt, nicht nur den Stand der rechtlichen Diskussion zu verfolgen, sondern daraus auch die richtigen Schritte für die Durchsetzung des Mindestlohns im Betriebsalltag abzuleiten.
Der Titel ist im Online-Modul NomosOnline Arbeitsrecht enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8487-2946-3 (9783848729463)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeiter:
Prof. Franz-Josef Düwell, VRiBAG a.D.
Prof. Dr. Jens Schubert, ver.di und Leuphana Universität Lüneburg
RiArbG Dr. Fabian Clemens
RA Dr. Volker Dobmann
RA Micha Heilmann, Gewerkschaft NGG
VRiLAG Thomas Kloppenburg
Ass. jur. Kerstin Jerchel, ver.di
VRiLAG Thomas Kloppenburg
Dr. Bernd Ramming, Hauptzollamt Rosenheim
RiBAG Waldemar Reinfelder
RAin Martina Trümner, ver.di
Herausgeber*in
Vors. Richter am BAG a.D.