Der Handkommentar zum Mindestlohngesetz reagiert unmittelbar auf die gesetzlichen Neuregelungen. Die klassische Kommentierung ermöglicht eine sachliche und nüchterne Auseinandersetzung mit dem MiLoG und bezieht die einschlägigen Regelungen des AEntG, AÜG, TVG, SchwarzarbG sowie die aufgrund des Gesetzes erlassenen Verordnungen mit ein.
Alle Auswirkungen im Blick
Noch wird unterschätzt, dass das MiLoG das gesamte Recht der Arbeitsbeziehungen durchdringt: Es geht nicht nur um die Lohnhöhe, sondern auch um grundlegende Fragen der Arbeitsrechtswirklichkeit wie:
- Arbeitszeitkonten
- Anrechenbarkeit von Zuschlägen, Provisionen und Sachleistungen
- Bereitschaftszeiten
- grenzüberschreitende Tätigkeit
- Umrechnung Stücklohn/Zeitstunde
- Haftung und Sanktionen bei Verstößen
- Behandlung von Praktikanten
- Arbeitszeitaufzeichnung
- Kontrolle durch Zollbehörden oder
- Vergabe öffentlicher Aufträge
Der Titel ist im Online-Modul NomosOnline Arbeitsrecht enthalten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8487-1928-0 (9783848719280)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeiter:
Prof. Franz-Josef Düwell, VRiBAG a.D.
Prof. Dr. Jens Schubert, ver.di und Leuphana Universität Lüneburg
RiArbG Dr. Fabian Clemens
RA Dr. Volker Dobmann
Micha Heilmann, Gewerkschaft NGG
VRiLAG Thomas Kloppenburg
Ass. jur. Kerstin Jerchel, ver.di
Dr. Bernd Ramming, Hauptzollamt Rosenheim
RiBAG Waldemar Reinfelder
RAin Martina Trümner, ver.di
Herausgeber*in
Vors. Richter am BAG a.D.