Auch die 3. Auflage ist wieder als "integrierter" Kommentar gestaltet, d.h. die Bestimmungen des ArbGG, die zumeist nur eine partielle Modifizierung des Zivilprozesses beinhalten, werden mit den für ihr Verständnis notwendigen Vorschriften der ZPO in einen kohärenten Zusammenhang gestellt und insgesamt erläutert.
Für den Praktiker gibt es besondere "benefits". So sind erstmals in der Kommentarliteratur unter § 44 sowohl der aktuelle Geschäftsverteilungsplan als auch die Geschäftsordnung des BAG erläutert. Das verschafft Orientierung über die Senatszuständigkeit und beantwortet die Frage nach dem gesetzlichen Richter. Der forensischen Praxis werden zusätzliche Hilfestellungen geboten. In der Kommentierung zu § 58 wird ein Beweislastkatalog für Richter und Prozessparteien zur Verfügung gestellt. Unter § 46 werden Klägern und Beklagten Hinweise zur sachgerechten Antragstellung gegeben. Dazu gehört auch eine gut gegliederte Übersicht über alle in der Praxis wichtigen Klagebegehren und deren kunstgerechte Antragsfassung. Einer guten Tradition folgend ist auch der dritten Auflage ein aktuelles Verzeichnis aller Gerichte für Arbeitssachen angefügt. Hilfestellung erhalten Gerichte und Anwaltschaft bei der Berechnung der Kosten und Gebühren. Die im Anhang befindliche Kommentierung des Gebührenrechts klärt alle wichtigen Fragen.
Da die Kirchen in Deutschland zu den größten Arbeitgebern gehören, wäre eine Kommentierung des Verfahrensrechts in Arbeitssachen ohne Erläuterung der Besonderheiten der Verfahren vor den kirchlichen Arbeitsgerichten nur lückenhaft, diese Lücke wird in dieser Auflage geschlossen.
Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass die 3. Auflage eine brandaktuelle Kommentierung zur gerichtsinternen Mediation anbieten kann, nachdem es nach einer mehrmonatigen Hängepartie im Vermittlungsausschuss am 27. Juni 2012 noch zu einer Einigung gekommen ist.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte (Tätigkeitsschwerpunkt ArbR, FA ArbR) und Richter bzw. allg. anwaltliche Praktiker im Arbeitsrecht (auch kirchliche Arbeitgeber-Vertreter)
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 185 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08028-2 (9783472080282)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Franz Josef Düwell, Vors. Richter am BAG a.D.
Prof. Dr. Gert-Albert Lipke, Präsident des LAG Niedersachsen und Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs
Weitere Autoren:
Daniel Dreher, Vors. Richter am LAG Niedersachen
Alexandra Flick, Rechtsanwältin
Thomas Kloppenburg, Vors. Richter am LAG Berlin-Brandenburg
Horst-Dieter Krasshöfer, Richter am BAG
Dr. Mathias Maul-Sartori, D.E.A. (Université de Rennes 1), Richter am ArbG Frankfurt/Oder, z. Zt. Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Harald Oesterle, Vors. Richter am LAG Baden-Württemberg
Waldemar Reinfelder, Richter am BAG
Dr. Gerhard Schäder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stefan Stodolka, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Insolvenzrecht
Arno Tautphäus, Vizepräsident des LAG Thüringen
Joachim Teubel, Rechtsanwalt und Notar
Birgit Voßkühler, Vizepräsidentin des ArbG Hamburg
Dr. jur. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt
Herausgeber*in
Vors. Richter am BAG a.D.
Präsident des LAG Niedersachsen
und Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs