Das Arbeitsrecht ist Pflichtfach der juristischen Ausbildung, aber auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des Wirtschaftsrechts, oder an Fachhochschulen von erheblicher Bedeutung. Diese Bedeutung in der Ausbildung korrespondiert mit dem Stellenwert der Materie in der Praxis: Gerade das kollektive Arbeitsrecht wird in Zeiten zunehmender Arbeitskämpfe immer wichtiger. Gleiches gilt für das Individualarbeitsrecht, das den Forderungen des Arbeitsmarktes stärker Rechnung tragen muss als bisher.
Der mittlerweile als Klassiker der Ausbildungsliteratur zu bezeichnende Grundriss behandelt sowohl das Individualarbeitsrecht als auch das kollektive Arbeitsrecht sowie die Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens.
Anspruchsgrundlagen, Aufbauschemata und Tabellen erleichtern die Übersicht und die Fallbearbeitung vor allem bei Abweichungen vom im BGB geregelten Schuldrecht. Fälle und Beispiele veranschaulichen die Stoffvermittlung.
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Arbeitsrecht in einem Band
- viele Fälle und Schemata
- bewährt und beliebt seit vielen Jahren
Zur Neuauflage
Mit der 20. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Es wurde die aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht aufgegriffen und die neueste Literatur zitiert.
Reihe
Auflage
20., neu bearbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende und alle, die sich in kurzer Zeit in das Individual- oder Kollektivarbeitsrecht einarbeiten müssen oder sich mit den Grundzügen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens vertraut machen wollen.
ISBN-13
978-3-406-68024-3 (9783406680243)
Schweitzer Klassifikation