Nun liegt Band 95 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor, das vom Düsseldorfer Geschichtsverein e.V. herausgegeben wird. In acht Beiträgen wird die Geschichte der Stadt Düsseldorf und des Niederrheins erlebbar. Den Anfang macht ein Beitrag über den Suitbertusschrein in der St.-Suitbertus-Kirche in Düsseldorf und die neuzeitliche Präsentation von Reliquien. Es folgt ein Beitrag über das 100-jährige Jubiläum der Öffentlichen Bücherei im Düsseldorfer Industrie- und Arbeiterstadtteil Rath. Vier Beiträge thematisieren die Zeit des Nationalsozialismus. Der erste davon handelt von "Das Stadtmuseum Düsseldorf im Nationalsozialismus". Danach folgt ein Beitrag über den Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Düsseldorf-Mettmann und die Zwangssterilisationen in dessen Bezirk. Ein weiterer Aufsatz widmet sich dem religiös motivierten Widerstand und der Verfolgung von Zeugen Jehovas in Düsseldorf während der Zeit des Nationalsozialismus. Den Abschluss dieses Themenbereichs bilden die Erinnerungen des Düsseldorfers Ferdi-nand Brockerhoff an den Russlandfeldzug und seine Kriegsgefangenschaft. Die enge Beziehung zwischen der Stadt Düsseldorf und Japan wird in den Beiträgen "Die Geschichte der japani-schen Community in Düsseldorf" und "Die Beteiligung Düsseldorfs an der Osaka Expo 1970" beleuchtet. Im Anhang des Jahrbuchs befinden sich zudem die Stadtchronik für das Jahr 2024 und der Vereinsbericht des Düsseldorfer Geschichtsvereins e.V.
Sprache
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-8375-2760-5 (9783837527605)
Schweitzer Klassifikation
Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Sandra Breedlove, Michael Brockerhoff, Dr. Bastian Fleermann, Dr. Julia Lederle-Wintgens, Lily Oswald, Sigrid Kleinbongartz, Verena Nobel, Dr. Konstantin Plett, Andrea Trude-wind, Prof. Dr. Horst A. Wessel.