Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, neben dem Angebot ihres Produktes weitere Dienstleistungen anbieten zu müssen. Geschäftsmodelle werden entwickelt, um ein dienstleistungsbasiertes Ökosystem um das Produkt herum entstehen zu lassen. Dies ist zum Beispiel in der Automobilindustrie zu beobachten: Bei der Elektromobilität werden zunehmend produktbegleitende Dienstleistungen angeboten, welche die technischen Restriktionen eines Elektrofahrzeuges kompensieren sollen. Für die Unternehmenspraxis liegt die Herausforderung in der Entwicklung einer kundennutzenorientierten Geschäftsmodelloption für produktbegleitende Dienstleistungen.
Andreas T. Dürr entwickelt ein strategisches Vorgehensmodell zur Ableitung kundennutzenorientierter Geschäftsmodelloptionen für produktbegleitende Dienstleistungen. Elementarer Bestandteil des konzipierten Modells ist die vom Autor entwickelte kundennutzenorientierte Analyse- und Planungsmatrix (KAPM). Produktbegleitende Dienstleistungen können damit hinsichtlich der Kundennutzenorientierung evaluiert werden. Neben der Analyse des Status-Quo zeigt die KAPM eine zielgruppenorientierte Soll-Positionierung des Dienstleistungsportfolios auf. Ebenfalls können Lücken im Dienstleistungsportfolio als Innovationspotentiale für das Unternehmen entdeckt und evaluiert werden. Mit dem Vorgehensmodell wird ein Management-Instrument zur Entstehung kundennutzenorientierter Geschäftsmodelle für Dienstleistungen bereitgestellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Technische Universität Clausthal
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86866-145-3 (9783868661453)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jahrgang 1985; Studium der Wirtschaftsinformatik und des internationalen Managements; Promotion in BWL und Unternehmensführung; mehrjährige internationale Berufserfahrung in der IT-Industrie und Automobilindustrie, insbesondere im Bereich Strategieentwicklung für Elektromobilität.