Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit zwei Aspekten des Vietnamkrieges. Der erste Teil ist eine systematische Erfassung der Rahmenbedingungen, die zum Eintritt der USA in den Krieg geführt haben. Die Einordnung in den kunsthistorischen Diskurs erfolgt im zweiten Abschnitt.
Es gibt nur wenige kriegerische Auseinandersetzungen, die eine derartige mediale Aufmerksamkeit erreichten wie der Vietnamkrieg. Er hat Bilder hervorgebracht, die Preise gewonnen haben, vielfach diskutiert wurden und doch so eindrücklich die Verluste von Menschenleben und Infrastruktur dokumentieren. Der erste Teil dieser Qualifikationsarbeit widmet sich einer grundlegenden Einordnung des Vietnamkrieges in die amerikanische Geschichte. Militärische Konflikte bestimmen sowohl die Außen- wie auch Innenpolitik der Vereinigten Staaten. Neben dem zu untersuchenden Vietnamkrieg lassen sich drei weitere Kriegseinsätze zeitlich einordnen. Der Krieg zwischen Nord- und Süd, besser bekannt als Sezessionskrieg, gehört zu den blutigsten Zusammenstößen innerhalb der USA. Der Eintritt in den zweiten Weltkrieg erfolgt nach dem Angriff der Japaner auf den Sitz der US- Pazifikflotte in Pearl Harbor. Der Abschluss dieser langen Reihe bildet der von George W. Bush angeführte Irakkrieg im Jahr 2003.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-40527-2 (9783346405272)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation