Veterinärmediziner·innen, die in der Nutztierhaltung arbeiten, erledigen einen bedeutsamen Job in einem kontrovers diskutierten Spannungsfeld - sie selbst aber werden in den Debatten kaum gehört. Mit welchen moralischen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend ändern? Würden Sie sich noch einmal für diesen Beruf entscheiden? Wie sehen sie die Zukunft der Profession? Und was raten sie Student·innen der Veterinärmedizin?
Fragen wie diese standen im Mittelpunkt einer Studie am Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Das Buch liefert mit zahlreichen Zitaten Einblicke in eine Berufs- wie Lebenswelt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 10.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89131-535-4 (9783891315354)
Schweitzer Klassifikation
Christian Dürnberger, Dr. phil., arbeitet seit über einem Jahrzehnt an verschiedenen Forschungsinstitutionen zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft. Er ist Referent und Autor von Büchern zu diversen Themen, beispielsweise über Grüne Gentechnik, Bioenergie, Genome Editing oder ethische Fragen der Veterinärmedizin. Besondere Bekanntheit erlangte sein Buch »Ethik für die Landwirtschaft«.
Er ist Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien und lehrt am Campus Francisco Josephinum Wieselburg. Frühere Arbeitsstellen waren die Ludwig-Maximilians-Universität München, das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften sowie die Hochschule für Philosophie München.
1 Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung: Einblicke in eine Berufs- und Lebenswelt
2 Methodik der Studie
3 Demographische Daten
TEIL 1: Moralische Herausforderungen des Berufs
1 Welche Akteurinnen prägen die moralischen Herausforderungen des Berufsfeldes?
2 Typische moralische Herausforderungen
3 Zusammenfassung und Diskussion: Ein zu enges Feld?
TEIL 2: Die Zukunft der Profession
1 Beschreibung der eigenen Rolle in der Nutztierhaltung
2 Wird Studentinnen zum Beruf geraten?
3 Geforderte Änderungen im Studium
4 Was sollte sich in der Nutztierhaltung allgemein dringend ändern?
5 Wünsche an die tierärztliche Standesvertretung
6 Rat an die Jugend
7 Zusammenfassung und Diskussion: Ein wunderbarer Beruf, aber ohne Zukunft?
8 Abschließende Betrachtungen
Literatur
Über den Autor