Was tun, wenn die Politik erweiterte Servicezeiten beschließt bei gleich bleibender Anzahl von Beschäftigten? Wenn die Arbeitszeiten zur Sicherung der Arbeitsplätze reduziert werden, nicht aber die Aufgaben und Anforderungen? Personalräte, MitarbeiterInnen und Führungskräfte haben in dieser Situation Klärungsbedarf für viele offene Fragen.
Darunter:
Welche innovativen Arbeitszeitmodelle gibt es?
Was bedeutet erhöhte Flexibilität?
Wie können die Aufgaben bewältigt werden trotz reduzierter Arbeitszeiten?
Können die Beschäftigten überhaupt noch zusätzliche Anforderungen bewältigen bei ohnehin dünner Personaldecke?
Wie können wir effektiver kommunizieren und zusammenarbeiten?
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Personalräte?
Das Buch ist eine Fundgrube von verständlichen Erläuterungen und spannenden Praxisbeispielen. Bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Service- und Arbeitszeiten entsteht so neue Motivation für eine innovative Zeitpraxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3579-1 (9783766335791)
Schweitzer Klassifikation
Barbara Dürk und Beate Herzog sind Arbeitszeitberaterinnen bei ISA CONSULT GmbH und verfügen über langjährige Erfahrung im Dienstleistungsbereich.
Renate Sternatz ist Leiterin der Allgemeinen Kommunalverwaltung im ver.di Bundesvorstand.