"Lachende Unternehmen gehen unter", sagt Wirtschaftsvordenker Gunter Dueck und meint die höhnisch lachenden. Die Banken höhnten über die Internetbanken, Kodak über die Digitalkameras, Brockhaus über Wikipedia, der Buchhandel über das E-Book. Und wo stehen wir heute?
Unternehmen haben wie alle Systeme ein Immunsystem, das jede neue Idee zunächst wie eine Störung behandelt. Die eigentliche Kunst ist es, sie mit unerschütterlicher unternehmerischer Energie und über alle Hindernisse hinweg trotzdem durchzusetzen, wenn die Zeit reif ist. Alle, die heute angesichts des radikalen digitalen Wandels abwinken oder lachen, sind morgen weg vom Fenster, lautet Gunter Duecks weitsichtige, beispielreiche und impulsgeladene Prognose.
"Wer Substanzielles über die Wirtschaft und die Arbeit der Zukunft erfahren wollte und will, ist mit Gunter Duecks erhellenden Büchern schon immer gut bedient worden."
Dagmar Deckstein, Süddeutsche Zeitung
Rezensionen / Stimmen
Das sind die heiß erwarteten Wirtschaftsbücher
"Gunter Dueck ist ein wahrer Querdenker." (Handelsblatt Online, 11.01.2013)
Buch der Woche
"Eine scharfsinnige Analyse ... Für verantwortungsbewusste Manager auf allen Ebenen, professionelle Innovateure und Erfinder und auch Start-up- Unternehmer ist das Buch Pflichtlektüre." (Hamburger Abendblatt, 18.01.2013)
Mit "Herzblutenergie" gegen Bedenkenträger
"Ein lesenswertes Buch, das sehr viel Mut macht!" (Handelsblatt, 01.02.2013)
Nicht zu früh lachen
"Dueck zeigt, wie Ideen selbst bewertet werden können, er gibt Tipps für ihre Durchsetzung und er beschreibt seine Vision, wie ein innovativer Betrieb aussehen könnte." (Werben & Verkaufen, 04.02.2013)
Lob den Machern
"Wer Innovationen voranbringen will, findet hier gehaltvolles und fundiertes Rüstzeug." (Harvard Business Manager, 01.03.2013)
Neues ist wie Wollen, Wandel wie Müssen
"Das Buch ist ein Plädoyer für gegenseitiges Verständnis und für Annäherung des Verschiedenen - ein somit trotz spitzer Thesen sehr versöhnliches Buch, das auch viel über das Wesen der Zusammenarbeit in Unternehmen und die Motivationen der Menschen aussagt." (Karriereblog Svenja Hofert, 10.05.2013)
Zu oft das Nichts
"Ein spannendes Buch." (Acquisa, 01.07.2013)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Illustrationen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-39717-7 (9783593397177)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gunter Dueck war Mathematikprofessor und bis August 2011 Chief Technology Officer bei IBM. Seitdem lebt er im Unruhestand. Er arbeitet als Autor, Blogger, Netzaktivist, Business Angel und Speaker und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung. Bei Campus erschienen seine Bücher »Das Neue und seine Feinde« (2013), »Schwarmdumm« (2015), »Flachsinn« (2017), »Heute schon einen Prozess optimiert?« (2020) und »Keine Sinnfragen, bitte!« (2022).