Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen: intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.")
Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt.
Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb - auch dem Thema angemessen - leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: 2006 stohnt das ganze Land unter einem neuen Aufschwung und Dueck prasentiert sein Gegenmodell zu Wild Duck: Lean Brain Management Alle Intelligenz muss ins System! Computer und Auswirkungen der Informatik spielen zwar eine gewisse Rolle Diese werden detailliert ausgetuftelt, dass die ausfuhrenden Mitarbeiter uberhaupt keine Intelligenz mehr benotigen Wunderbar. Und sehr effizient. Positiv Lebendige Sprache, farbige Ausdrucksweise, sackeweise schrille Gedanken Lieber noch mal Wild Duck lesen." (Lutz Prechelt, in: FIfF-Kommunikation, 2007, Issue 1, S. 11 f.) Aus den Rezensionen: " Lean Brain Management basiert auf Arbeitsstrukturen, die mit moglichst wenig Intelligenz nicht nur auskommen, sondern sogar fehlerfrei funktionieren. Gunter Dueck beschreibt wie sich mit Eindammung von menschlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen Erfolg und Effizienz steigern lassen. Wer den einen oder anderen Dueck-Titel gelesen hat, ahnt, welch schwarzen Humor ihn auch in diesem provozierenden Werk erwartet. Lean Brain Management hat hier ganz klare Verbesserungsvorschlage: Die ganze Intelligenz fliesst In das System, das dann nur noch von Hilfskraften bedient werden kann " (in: Out-of-Home, 31. Jan. 2007) "Management-Ratgeber handeln meist von einem vom Sparen. Und sparen kann man, klar, am Besten da, wo die meisten Kosten anfallen, in einer Wissensgesellschaft also am Wissen. So lautet also Gunter Duecks revolutionares Managementcredo: Lean Brain Management Dueck liefert eine ganze Reihe Beispiele, wie [sic] unser Leben durch Lean Brain vereinfachen konnen. Lean Brain Management steckt voller haarstraubend klingender, aber plausibel argumentierter Ideen, die einfach aufgearbeitet sind, mit kurz gefassten Ratschlagen und Kontrollfragen Und es handelt sich naturlich um Satire " (http: //www.literaturnetz.com/content/view/7064/44/) " Die Unternehmen streben die Rentabilitatssteigerung durch Einsparungen an und v
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
VII, 228 S.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-31146-1 (9783540311461)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die "Buisness Intelligence Services" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology.
Lean Brain - die größte Herausforderung der Zukunft.- Auf dem Weg zu LBQ.- Die Selbststeuerung eines Lean-Brain-Systems.- Inhibitoren von LBQ und Gegenmaßnahmen.- Stereotypes Handeln ins Blut!.- Vorschläge für konkrete Transformationen der Welt.- Metaphysik des Lean-Brain-Gedankens.- Musoleum Deutschland.- Hirnruhe.