Redensarten sind fester Bestandteil unserer Sprache und wir benutzen sie jeden Tag. Doch kennen wir auch die spannenden Geschichten hinter unseren Redensarten? Wissen wir, warum sich manche Leute "spinnefeind" sind, wie etwas "in die Binsen gehen" kann und warum man eigentlich "auf dem Teppich bleiben" soll?
- Interessante Hintergründe zu Herkunft und Bedeutung von mehr als 700 Redensarten
- Mit Überblickstexten zu Redensarten aus der Antike, dem Mittelalter, dem Englischen, dem Jiddischen u.v.m.
- Neuauflage überarbeitet von "Redensartenpapst" Rolf-Bernhard Essig
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-411-70506-1 (9783411705061)
Schweitzer Klassifikation
Rolf-Bernhard Essig, geboren 1963 in Hamburg, lebt als Autor, Kritiker und Entertainer in Bamberg. Besonders bekannt wurde der promovierte Germanist und Historiker mit Radiosendungen zu Redensarten wie "Essigs Essenzen" oder "Und jetzt mal Butter bei die Fische!" (Deutschlandradio Kultur, SWR); für den Reiseteil der FAZ schreibt er die Kolumne "Hin und weg". Seine Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder verknüpfen Vergnügliches mit solider Information. Bei Duden erschienen: "Ich kenn doch meine Pappenheimer" (2018) "Hand aufs Herz" (2020), "Phönix aus der Asche" ("2021), "Pünktlich wie die Maurer (2022) und "Ach, wie gut, dass niemand weiß ..." (2023). Essigs Sprachausstellungen touren seit 2016 erfolgreich durchs Land und zogen weit über 200.000 Besucher an.