Spätmittelalterliche Schützenketten waren und sind bis heute Träger diverser Funktionen, Bedeutungen und Interessen. Sie wurden produziert, dann modifiziert, beschädigt und wieder repariert, sie wurden zerlegt, um Platz für neue Anhänger zu schaffen oder um diese neu zu positionieren. So dienten Schützenketten sowohl als Insignie und individuelle Erinnerungssicherung der Schützenkönige als auch als repräsentative und öffentlichkeitswirksame 'Herrscherliste' der Schützengesellschaften.
Irina Dudar perspektiviert anhand von Fallbeispielen Individualisierungspraktiken, historisches Gruppenverständnis und Traditionsbildung, die durch die Nutzung, Bearbeitung und Aktualisierung spätmittelalterlicher Schützenketten an die Oberfläche treten. Durch die Aufarbeitung schriftlicher Quellen schließt die Arbeit zudem die Forschungslücke zum rituellen Umgang mit den Schützenketten im Spätmittelalter. Darüber hinaus enthält sie einen umfassenden Katalog aller erhaltener Schützenketten, Galvanokopien und den lediglich über Fotografien erhaltenen Schützenketten zwischen 1450 und 1550.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität zu Köln
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-52931-4 (9783412529314)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Irina Dudar, geb. 1989, war von 2018 bis 2023 Kollegiatin und anschließend Postdoc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Dynamiken der Konventionalität (400-1550)". 2021/22 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für allgemeine Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Seit Oktober 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Bern.
Reihen-Herausgeber
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.
Andreas Bihrer ist Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel.
Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.