Der Stil dieses Buches - leicht verständlich und mit großzügigem Layout - hat schon Tausende von Lesern begeistert. Nach "HTML & CSS" und "JavaScript & jQuery" erscheint jetzt "PHP & MySQL" von Jon Duckett. Lernen Sie, Websites zu erstellen, die leicht aktualisiert werden können und trotzdem jedem Benutzer andere Inhalte zeigen. Die Techniken in diesem Buch sind für alle Arten von Websites nützlich: Online-Shops, Kataloge, Blogs, soziale Netzwerke, Suchmaschinen und viele mehr. PHP- und MySQL-Kenntnisse sind im Übrigen auch bei der Verwendung von Content-Management-Systemen wie WordPress, Magento, Drupal und Joomla sehr nützlich.
Rezensionen / Stimmen
" Sein Buch wendet sich an Einsteiger. Wer von der Lektüre profitieren will, braucht lediglich HTML und CSS zu kennen. Nachdem der Autor ausführlich die Grundlagen beschrieben und Kontrollstrukturen, Datentypen sowie Funktionen vorgestellt hat, erklärt er sogar die objektorientierte Programmierung mit PHP. Alle Konstrukte bettet er in Beispiel-Webseiten ein. ... Dass Duckett nicht nur Programmierlehrer, sondern auch Webdesigner ist, merkt man dem Buch deutlich an. Es hat ein frisches, an Webseiten orientiertes Erscheinungsbild und setzt Farben sinnvoll und gezielt ein. Sämtliche Informationen präsentiert es in mundgerechten Ein- bis Zweiseiterhäppchen.
(C't Magazin Heft 22 2022 S. 177)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 190 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-76070-1 (9783527760701)
Schweitzer Klassifikation
Jon Duckett ist ein Bestsellerautor. Seine Bücher "HTML & CSS" und "JavaScript & jQuery" haben sich in englischer Sprache mehr als 400.000-mal verkauft und wurden in zehn Sprachen übersetzt. Wenn Jon gerade keine Bestsellerbücher schreibt, entwickelt und designt er Websites für Unternehmen. Darunter sind Start-Ups genauso vertreten wie weltweit bekannte Marken.
Einleitung
Teil A Grundlagen der Programmierung
Kapitel 1 Variablen, Ausdruecke & Operatoren
Kapitel 2 Kontrollstrukturen
Kapitel 3 Funktionen
Kapitel 4 Objekte & Klassen
Teil B Dynamische Webseiten
Kapitel 5 Eingebaute Funktionen
Kapitel 6 Daten von Browsern erhalten
Kapitel 7 Bilder & Dateien
Kapitel 8 Datum & Uhrzeit
Kapitel 9 Cookies & Sitzungen
Kapitel 10 Fehlerbehandlung
Teil C Datenbankgestuetzte Websites
Kapitel 11 Structured Query Language
Kapitel 12 Daten aus der Datenbank abrufen
Kapitel 13 Daten in der Datenbank aktualisieren
Teil D Die Beispielanwendung ausbauen
Kapitel 14 Refactoring & Dependency Injection
Kapitel 15 Namensraeume & Bibliotheken
Kapitel 16 Mitgliedschaft
Kapitel 17 Weitere Funktionen hinzufuegen
Index