Eine Einführung in die Grundlagen der in der steuerlichen Fachausbildung zentralen Materie des Einkommensteuerrechts.
Der Band soll Studenten ein solides Basiswissen vermitteln. Er behandelt die ausbildungs- und prüfungsrelevanten Themen dieser in der steuerlichen Fachausbildung zentralen Materie. Abgerundet wird der Grundriß mit einem Kapitel über die Methodik der Fallbearbeitung sowie durch eine Musterklausur. Von Konkurrenztiteln wollen sich die Autoren dadurch abheben, daß sie ein knappes, vollständiges wie v.a. auch verständliches Lehrbuch vorlegen.
Der Band vermittelt die Grundzüge des Einkommensteuerrechts. Die Verfasser konzentrieren sich auf die wesentlichen Strukturen und erleichtern damit dem Leser den Zugang zu dieser sehr komplexen Materie. Unter bewusstem Verzicht auf eine lehrbuchartige Vertiefung sowie der verständlichen Sprache ist der Grundriss für all diejenigen geschrieben, die das Einkommensteuerrecht in seinen Grundzügen beherrschen müssen. Behandelt werden alle wichtigen ausbildungs- und prüfungsrelevanten Themen. Der neue Band aus der Reihe Schaeffers Grundriß richtet sich an Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium (Uni, FH). Ein Schwerpunkt bildet die Erörterung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb, weshalb er sich für Absolventen der Meisterschulen der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern in besonderer Weise eignet. Schließlich bietet der Band auch für Absolventen der Technikerschulen und Absolventen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien ein solides Basiswissen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaft und der BWL angehende Steuerberater sowie Steuerfachgehilfen
Maße
Höhe: 150 mm
Breite: 215 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-2444-8 (9783825224448)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Drysch lehrt an der FH Koblenz.
Erster Teil Systematik der Einkommensteuer
Erster Abschnitt: Bedeutung und Aufkommen der Einkommensteuer
Zweiter Abschnitt: Rechtliche Grundlagen der Einkommensteuer
Dritter Abschnitt: Prinzipien im Einkommensteuerrecht
Zweiter Teil Einkommensteuerpflicht
Erster Abschnitt: Persönliche Steuerpflicht
Zweiter Abschnitt: Sachliche Steuerpflicht
Dritter Teil Zweigleisigkeit der Einkunftsermittlung
Vierter Teil Gewinneinkunftsarten
Erster Abschnitt: Gewinnermittlungsmethoden
Zweiter Abschnitt: Einnahmeüberschussrechnung
Dritter Abschnitt: Wechsel zwischen den Gewinnermittlungsarten
Vierter Abschnitt: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Fünfter Abschnitt: Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Sechster Abschnitt: Einkünfte aus selbständiger Arbeit
Fünfter Teil Überschusseinkunftsarten
Erster Abschnitt: Grundbegriffe
Zweiter Abschnitt: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
Dritter Abschnitt: Einkünfte aus Kapitalvermögen
Vierter Abschnitt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Fünfter Abschnitt: Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EstG
Sechster Teil Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaliger Tätigkeit
Siebter Teil Berücksichtigung von Verlusten
Erster Abschnitt: Horizontaler Verlustausgleich bei zusammen veranlagten Ehegatten
Achter Teil Altersentlastungsbetrag/Abzug nach § 13 Abs. 3 EstG
Neunter Teil Verlustabzug
Zehnter Teil Sonderausgaben
Erster Abschnitt: Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
Zweiter Abschnitt: Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
Elfter Teil Außergewöhnliche Belastungen
Zwölfter Teil Familienleistungsausgleich
Dreizehnter Teil Haushaltsfreibetrag
Vierzehnter Teil Berechnungsschema für die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Fünfzehnter Teil Tarifliche Einkommensteuer - festzusetzende Einkommensteuer
Erster Abschnitt: Grundsätzliches Verfahren
Zweiter Abschnitt: Progressionsvorbehalt
Dritter Abschnitt: Außerordentliche Einkünfte
Vierter Abschnitt: Ausländische Einkünfte
Fünfter Abschnitt: Negative Einkünfte mit Auslandsbezug
Sechster Abschnitt: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
Siebter Abschnitt: Festzusetzende Einkommensteuer
Sechzehnter Teil Veranlagung
Siebzehnter Teil Steuerliche Förderungen
Erster Abschnitt: Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
Zweiter Abschnitt: Eigenheimzulage