Seehandelsrecht gilt als exotische Materie. Inzwischen hat das HGB jedoch das Zeitalter der Segelschiffe verlassen und regelt seit 2013 die aktuellen Probleme rund um die Containerschifffahrt. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die praxisrelevanten Fragen. Vertieft behandelt er die seerechtliche Haftung, das Recht der Frachtverträge und die Konnossemente. Vorgestellt werden das Athener Übereinkommen zum Personentransport sowie die neu geregelte Charterparty. Der Autor fuhr früher selbst zur See und ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet des internationalen Transportrechts und den dazu gehörenden Versicherungen tätig. Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientierten Interesse.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
ISBN-13
978-3-7321-0230-3 (9783732102303)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der Autor absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Heidelberg und Göttingen. Zudem studierte er ein Jahr in den USA und hält einen BA in Geschichte. Seit 1999 ist der Autor zugelassener Rechtsanwalt in Hamburg. Nach verschiedenen zuletzt leitenden Positionen in der Versicherungswirtschaft und bei einer Reederei ist der Autor inzwischen als Rechtsanwalt sowie in beratender Funktion für die Aurigon Advisors AG tätig. Tätigkeitsschwerpunkte sind das Internationale Transportrecht, insbesondere Seehandelsrecht, Multimodaltransport, Versicherungsrecht und Speditionsrecht. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht, des Deutschen Vereines für Internationales Seerecht und der GMAA. Der Autor hat zahlreiche Aufsätze und Buchbeiträge, schwerpunktmäßig zum Transportrecht, veröffentlicht.