Die technische Entwicklung verlangt Maschinen und Mechanismen, die schneller laufen, leichter gebaut sind und genauer, zuverlassiger und wirtschaftlicher arbeiten als ihre Vorganger. Schwingungsprobleme, auf die man frtiher in der Industriepraxis nur selten stieB, verlangen eine Lasung. Die Berechnung der in Mechanismen auftretenden dynamischen Krafte und De formationen wird durch diese steigenden Anforderungen immer wichtiger. Das vor liegende Buch hat das Ziel, mathematische und mechanische Methoden, die zur dynamischen Analyse, Synthese und Optimierung realer Mechanismen geeignet sind, zusammenfassend darzustellen. Es wird ein Uberblick tiber solche Gebiete der Mechanismendynamik gegeben, deren Methoden und Verfahren im Maschinenbau von Interesse sind. Manchmal versuchen die Anhanger traditioneller Vorstellungen, zwischen der Theorie der Maschinen und Mechanismen bzw. der Getriebetechnik einerseits und der Angewandten Mechanik andererseits eine scharfe Grenze zu ziehen. Wir meinen, daB dafUr kein Grund besteht. Die Gebiete der Maschinendynamik, Schwingungs lehre, Getriebelehre und Technischen Mechanik stehen auf dem gleichen Fundament der klassischen Mechanik, und mit der Weiterentwicklung der numerischen Mathe matik und Informatik rucken sie enger zusammen.
Auflage
Softcover Reprint of the Original 1st 1989 ed.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7091-9036-4 (9783709190364)
DOI
10.1007/978-3-7091-9035-7
Schweitzer Klassifikation
0. Einleitung.- 1. Kinematik zwangläufiger Mechanismen.- 1.1. Aufgabenstellung.- 1.2. Gliedergruppen-Konzept.- 1.3. Maschenkonzept.- 1.4. Beispiele.- 2. Kinetik zwangläufiger Mechanismen.- 2.1. Aufgabenstellung.- 2.2. Kinetische Kraftgrößen innerhalb der Bewegungsebene.- 2.3. Kraftgrößen quer zur Bewegungsebene.- 2.4. Beispiele.- 3. Dynamischer Ausgleich.- 3.1. Aufgabenstellung.- 3.2. Massenausgleich.- 3.3. Leistungsausgleich.- 3.4. Komplexer Ausgleich.- 3.5. Beispiele.- 4. Schwingungsmodelle mit einem Freiheitsgrad.- 4.1. Aufgabenstellung.- 4.2. Aufstellung der Bewegungsgleichung.- 4.3. Lösung der Bewegungsgleichung bei konstanten Koeffizienten.- 4.4. Lösung der Bewegungsgleichung bei veränderlichen Koeffizienten.- 4.5. Bedingungen der kinetischen Stabilität bei Parametererregung.- 4.6. Verminderung der Schwingungsentstehung.- 5. Schwingungsmodelle mit mehreren Freiheitsgraden.- 5.1. Aufgabenstellung.- 5.2. Bewegungsgleichungen von Mechanismen mit mehreren Freiheitsgraden.- 5.3. Lösung linearisierter Gleichungen.- 5.4. Antriebe mit verzweigter Struktur.- 5.5. Nichtlineare Schwingungen von Mechanismen.- 6. Literaturverzeichnis.- Wichtige verwendete Kurzzeichen.