Endlich eine knappe, aber doch umfassende Einführung in das journalistische
Texten. Roland Drenkelforth erläutert die unterschiedlichen journalistischen
Darstellungsformen anhand von Textbeispielen und gibt Tipps, wie ein Text
besser wird.
Aus seinen gut 20 Jahren Erfahrung als Journalist und Redakteur weiß Drenkelforth, dass man durch mangelnde Sachkenntnisse wertvolle Medienpräsenz verpassen kann. Das muss nicht sein. Mit der Beachtung einfacher Regeln kann der Beachtungsgrad
in den Medien massiv verbessert werden. Welche Themen interessieren?
Wie schreibt man eine Vorschau auf einen Anlass? Wie verfasst man eine Pressemitteilung? Was muss man bei der Durchführung einer Presseorientierung beachten? Bei welchem Anlass lohnt es sich, die Medien einzuladen?
Das Buch enthält einen Serviceteil mit den wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten
in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich sowie zahlreichen Links ins Internet für rasche Zusatzinformationen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Berufseinsteiger, Studierende der Publizistik und freie Mitarbeiter Medienverantwortliche von Parteien, Verbänden und Behörden Chefs von KMUs
Illustrationen
17
17 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
17 s/w Fotos
Maße
Höhe: 21.3 cm
Breite: 13.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-280-05153-5 (9783280051535)
Schweitzer Klassifikation
Roland Drenkelforth (*1963) studierte Journalistik und Geschichte
in Freiburg und Bern. Er ist seit 1984 als Journalist und Redakteur
tätig und arbeitete für verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Er ist Redaktionsleiter und stellvertretender Chefredakteur des 'Thuner Tagblatts'. Zudem arbeitet er als Kursleiter.