Die Affäre zu Guttenberg und ähnliche Fälle haben das Thema 'Plagiat' in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt. Dabei geht es um mehr als um Aufstieg und Fall eines prominenten Politikers. In Zeiten von Internet und Copy&Paste stehen die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichkeit insgesamt auf dem Prüfstand. Was ist bzw. wo beginnt wissenschaftliches Fehlverhalten? Und wie soll auf die bisherigen Vorfälle reagiert werden, die nur einen Ausschnitt aus den möglichen Verletzungen des wissenschaftlichen Wahrheitsgebots und erst recht aus dem weit größeren Feld kultureller Nachahmungs- und Übernahmepraktiken darstellen? Hier besteht auch nach zu Guttenberg und Vroniplag beträchtlicher Aufklärungsbedarf sowohl im Erkennen als auch im Umgang mit wissenschaftlichen Plagiaten. Der vorliegende Band, der auf eine Tagung an der Universität Bayreuth zurück geht, möchte Orientierung geben und Handlungsoptionen darlegen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152570-4 (9783161525704)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Leiter des Instituts für Informations- und Wirtschaftsrechts und es Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Honorarprofessor an der Universität Freiburg.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ständiger Gastprofessor an der University of Oxford und Visiting Senior Member des St. Peter's College, Oxford.
Einführung
I. Kulturelle Replikationskompetenz Peter Sloterdijk: Der Heilige und der Hochstapler - Von der Krise der Wiederholung in der Moderne
II. Plagiate zwischen Wissenschaftsethik und Recht Volker Rieble: Erscheinungsformen des Plagiats - Wolfgang Löwer: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zwischen Ethik und Hochschulrecht - Nicholas Bamforth: Combating Plagiarism: the Experiences at Oxford University
III. Urheberrechtliche und strafrechtliche Beurteilung des Plagiats Haimo Schack: Wissenschaftsplagiat und Urheberrecht - Axel Metzger: Zulässigkeit und Bindungswirkung von Ghostwriter-Abreden - Hans Kudlich: Die strafrechtliche Beurteilung des Plagiats
IV. Folgerungen für die Zukunft Debora Weber-Wulff: Technische Möglichkeiten der Aufdeckung von Verstößen - Was kann, wie und durch wen kontrolliert werden? - Thomas Dreier / Ansgar Ohly: Lehren aus der Vergangenheit - Perspektiven für die Zukunft