Von den Strafrechtlern Dreher, Lackner und Schwalm begründet und im Jahr 1958 erstmals erschienen, stellt der Kommentar ein Standardwerk auf dem Gebiet des Wehrstrafrechts dar. Er enthält eine ausführliche und praxisnahe Kommentierung des Wehrstrafgesetzes.
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche und praxisnahe Kommentierung
- hohe Aktualität durch Berücksichtigung strafrechtlicher Probleme von Auslandseinsätzen der
Bundeswehr
- Auseinandersetzung mit der BGH-Rechtsprechung zur "Misshandlung Untergebener" und dem "Handeln
auf Befehl"
In die Kommentierung sind die seit Erscheinen der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet. Mit in die Kommentierung (zu § 1a Absatz 2 und § 3 WStG) aufgenommen sind unter anderem die in der Öffentlichkeit diskutierten strafrechtlichen Fragen in Bezug auf Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Die Befassung des Bundesgerichtshofs mit den Tatbeständen der Misshandlung und der entwürdigenden Behandlung Untergebener findet ebenso Berücksichtigung in den Erläuterungen, wie das sog. "Handeln auf Befehl" im Zusammenhang mit dem sog. "Coesfeld- Prozess.
Rezensionen / Stimmen
"Die Anschaffung dieses Werkes ist u.a. aus folgenden Gründen für alle Juristen unerlässlich, die mit der Bundeswehr zu tun haben: Erstens ist ,der Lingens' eines der Standardwerke zum Wehrstrafrecht. Der Verfasser (Präsident des Truppendienstgerichts Nord) kennt sich in seinem Rechtsgebiet aus wie kaum ein anderer..."
In: Die Bundeswehr 10/00
"... Alle wehrstrafrechtlichen Probleme werden anwendungsbezogen und aktuell dargestellt, sodass im Wehrstrafrecht niemand am Lingens vorbeikommt. (...) Es sind die vielen kleinen, aber im Interesse der praktischen Anwendung notwendigen Änderungen im Detail, die die Neuauflage auszeichnen und den Schluss rechtfertigen: Es bleibt so wie es war, den Lingens braucht man, wenn man das WStG in der Praxis erfolgreich anwenden will."
RDir Thomas Giese, Bonn, in: Bundeswehrverwaltung 11/00
"(...) Mit der Neuauflage des "Schölz/Lingens" liegt wieder ein aktueller und zuverlässiger Wegweiser durch das Wehrstrafrecht vor. Dabei besticht das Buch nicht nur durch seinen fachlichen Gehalt. Auch sprachlich ist es gut gelungen und macht die Probleme Juristen wie Nichtjuristen gleichermaßen verständlich. So kann es jedem empfohlen werden, der sich mit wehrstrafrechtlichen Fragestellungen zu beschäftigen hat."
Peter Marx, in: Die Justiz, Mai 2001
"(...) Das Standardwerk wird in der 4. Auflage Justiz, Anwaltschaft und Rechtspflege der Bundeswehr als unentbehrliches Hilfsmittel wiederum zuverlässig im Wehrstrafrecht begleiten."
Dr. Christian Raap, in: Unterichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 10/01
"Die Anschaffung dieses Werkes ist u.a. aus folgenden Gründen für alle Juristen unerlässlich, die mit der Bundeswehr zu tun haben: Erstens ist ,der Lingens' eines der Standardwerke zum Wehrstrafrecht. Der Verfasser (Präsident des Truppendienstgerichts Nord) kennt sich in seinem Rechtsgebiet aus wie kaum ein anderer."
In: Die Bundeswehr 10/00
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., neubearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Staatsanwälte, Truppendienstrichter, Disziplinarvorgesetzte, Rechtsanwälte, Wehrdienstleistende, Rechtsberater und Rechtslehrer der Bundeswehr, Universitäten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63678-3 (9783406636783)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Ministerialdirigent a.D.
Fortgesetzt von
Regierungsdirektor
Autor*in
Präsident des Truppendienstgerichts a.D.