Dieses bereits in der 10. Auflage erscheinende Standardwerk unterstützt den Kalkulator bei seinen Berechnungen
und hilft bei der richtigen Einschätzung aller Kostenfaktoren, so dass größere Differenzen zwischen kalkulatorischen und tatsächlichen Kosten vermieden werden. Anhand von vielen Beispielen wird gezeigt, wie die einzelnen Kostenarten ermittelt werden.
Neu in der 10. Auflage: Kalkulationsbeispiel Glasfassade Zusätzliche Beispiele zu Änderungen des Bauvertrags und der Kalkulationsgrundlagen (Nachtragsvereinbarungen)
Aus dem Inhalt:
Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen Bauauftragsrechnung und Kalkulation Verfahren und Aufbau
der Kalkulation Durchführung der Kalkulation: Einzelkosten, Gemeinkosten, Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn, Ablauf der Kalkulation Komplette Kalkulationsbeispiele: Hochbauarbeiten, Erdbauarbeiten, Straßendeckenbau-arbeiten, Straßenbauarbeiten (Kalkulation mit 6 Kostenarten), Ortbeton-Rammpfähle, Rohrleitungsbau Veränderung der Einheitspreise bei unterschiedlicher Umlage Vorgeschriebene Höchstzuschläge Weitergabe von Eigenleistungen in der Kalkulation Änderung des Bauvertrags und der Kalkulationsgrundlage Kalkulation im Montagebau Deckungsbeitragsrechnung Kalkulation im SF-Bau Risikobeurteilung in der Baupreisermittlung EDV-Kalkulation und Kalkulationsanalyse Auswahl von Bauverfahren Nachkalkulation als Teil des Rechnungswesens Anlagen: Tarifverträge, Sozialkosten, Gemeinkosten der Baustelle
Auflage
10., aktualis. u. erw. Aufl.
Sprache
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-89932-211-8 (9783899322118)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees leitete über 30 Jahre das Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart
und war Aufsichtsratsvorsitzender der DREES & SOMMER AG.
Dr.-Ing. Wolfgang Paul ist stellvertretender Direktor des Instituts für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart.