Ein besonders auffälliges und sehr häufig vorkommendes Phänomen im umgangssprachlichen mexikanischen Spanisch sind lexikalische, phonologisch motivierte Modifikationen. Bestehende Wörter werden durch andere, inhaltlich völlig unterschiedliche Wörter erweitert oder ersetzt, wobei eine Bedeutungsübertragung stattfindet. Es kann sich um bereits existierende Ausdrücke, wie auch um spontane Kreationen handeln, jedoch erfolgt die Ersetzung oder Erweiterung stets aufgrund des ähnlichen oder gleichen Anlauts. Beispiele im Deutschen wären die Verabschiedungsformeln Tschüssikowski (Tschüss) oder Auf Wirsing/Auf Wiese geh'n (Auf Wiedersehen.), wobei die reine Frequenz in der mexikanischen Alltagssprache deutlich höher ist als im deutschsprachigen Raum oder in anderen spanischsprachigen Regionen. Das Werk untersucht die vielfältigen soziolinguistischen und pragmatischen Funktionen dieses spannenden Phänomens.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-381-11771-0 (9783381117710)
Schweitzer Klassifikation
Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Nicole Drees-Alvarez an der Universität Bielefeld lag auf lateinamerikanischem Spanisch.
0. Introducción
1. Delimitación geográfica
2. Fenómenos de alteración fonética en el habla románica relacionados
3. Estado actual de la investigación
4. En torno a un fenómeno lingüístico
5. Metodología y marco teórico
6. Análisis de los datos
7. Consideraciones finales
Bibliografía
Anexo 1: Glosario de regionalismos
Anexo 2: Corpus de conversaciones coloquiales
Anexo 3: Transcripciones