Ein Buch mit Potential zum Bestseller – Edvard Munch, Schlüsselfigur der Europäischen Moderne, und eines seiner wichtigsten Themen: Angst, das existenzielle Gefühl. Jeder kennt sie, fürchtet sie, ungeachtet sozialer und kultureller Herkunft – doch sie ist auch lebensnotwendig, als Antrieb und Quelle der Energie. Kaum ein Maler hat dieses Gefühl so wirkmächtig eingefangen wie er – ein unverwechselbares Werk, das niemanden unberührt lässt.
Ein Wegbereiter der Moderne, ein umfassendes und opulentes Dokument einer universellen Emotion! Der norwegische Künstler thematisierte jenseits akademischer Lehren das Rohe, Wilde wie auch Unmittelbare menschlicher Existenz. In seinen Werken rückte er Empfindungen und Zivilisationskritik in den Mittelpunkt. Die Publikation folgt den Spuren der Angst in Munchs beispiellosem Schaffen bis in die Kunst der Gegenwart und zeigt ihre Aktualität in all ihren Facetten.
Begleitend zur Ausstellung "Edvard Munch. Angst" der Kunstsammlungen Chemnitz – 10. Aug. 2025 bis 2. Nov. 2025:
https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/ausstellungen/edvard-munch/
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 253 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7774-4648-6 (9783777446486)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Kerstin Drechsel ist Leiterin der Grafischen Sammlung und Kuratorin in den Kunstsammlungen Chemnitz.
Diana Kopka ist Referentin in der Generaldirektion und auch Kuratorin in den Kunstsammlungen Chemnitz.
Florence Thurmes ist Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz.
Sina Tonn ist Co-Kuratorin des Projektes "Edvard Munch. Angst".