Der Klimawandel und der weltweit steigende Energiebedarf machen einen Umbau der europäischen Wirtschaft unumgänglich. Die Lösung der Energiefrage ist damit vielleicht die wichtigste Herausforderung unseres Jahrhunderts. Die Beiträge des Buchs setzen sich mit aktuellen Fragen des europäischen Energiesektors auseinander. Dabei eröffnet die Verbindung juristischer, wirtschaftlicher und politikwissenschaftlicher Ansätze eine multidimensionale Perspektive. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragen der Energieversorgungssicherheit und des Wettbewerbsrechts.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: "... Ziel der Herausgeber und Veranstalter ist es, die wesentlichen Schnittstellen zwischen Klimaschutz, Wettbewerbspolitik und Versorgungssicherheit darzustellen. Das gelingt den ausgewählten Autoren überzeugend. . Die verschiedenen Beiträge ... ermöglichen einen guten Überblick über den aktuellen Stand der energiepolitischen Diskussion. ... Das Buch ist all denjenigen zu empfehlen, die sich in Studium, Ausbildung oder Beruf vertieft mit energiewirtschaftliehen Fragen beschäftigen. Es ist ... leicht zu konsumieren ..." (http://www.studjur-online.de/stud_rl/studium/stud_lit_0410.lasso)
". Er schließt ... eine Lücke der wissenschaftlichen Literatur, indem er die verflüchtenen und interdependenten Bereiche thematisiert, in denen das Konfliktpotenzial zwischen den drei im Untertitel benannten Schwerpunkten liegt. ... bietet der Sammelband aufgrund seiner heterogene Positionen und vielfältige Perspektiven repräsentierenden·Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Chance, mögliche Lösungswege bezüglich der Zielkonflikte zwischen den einzelnen Gebieten zu sehen, die in Abhandlungen zu den einzelnen Teilbereichen sonst interreflektiert bleiben." (in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2010, Vol. 60, Issue 5, S. 104)