Ohne die sachgerechte Mitarbeit der Mitglieder des Verwaltungsbeirates ist eine Verwaltung - gerade in großen Wohnungseigentümergemeinschaften - kaum mehr möglich. Der Verwaltungsbeirat stellt ein in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzendes Kommunikationsorgan zwischen den Wohnungseigentümern einerseits und der Verwaltung andererseits dar.
Das WEG weist dem Beirat besondere Pflichten zu, nämlich die Prüfung des Wirtschaftsplans, der Jahresabrechnung, der Rechnungslegung und der Kostenvoranschläge. Diese Tätigkeiten sind in hohem Maße konfliktträchtig.
Demgegenüber sind die rechtlichen Fragen, die sich rund um den Verwaltungsbeirat stellen, komplex und vielfach hoch umstritten, schon die grundlegende Frage nach seiner Rechtsnatur wird in Rechtsprechung und Literatur nicht einheitlich beantwortet.Vor diesem Hintergrund trägt das Werk von Drasdo alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammen, analysiert und erläutert ihre Bedeutung und ermöglicht damit dem ambitionierten Beirat ebenso wie dem anwaltlichen Berater, souverän und rechtssicher zu agieren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
4., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte, engagierte WEG-Beiräte
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-15004-4 (9783504150044)
Schweitzer Klassifikation
RA Michael Drasdo ist Autor verschiedener Kommentare und Fachbücher zum Immobilienrecht sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift NZM, Neuss.
Autor*in
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht