Als Giorgio in seine wahrscheinlich letzte Lebensdekade vordrang, machte sich in ihm keine Wehmut breit.
Im Gegenteil. Er begann, sich mit dem Winter seines Daseins anzufreunden und war dankbar für die unermesslich vielen Einsichten, die er durch die Augen der alten Maler im Laufe seines Lebens sammeln hatte können. Sie befähigten ihn, Gewohnheiten zu entwickeln, die ihm halfen, sich in seiner Umgebung so einzurichten, dass er immer mit der für ihn notwendigen Dosis Schönheit versorgt war.
Fragte man Giorgio, was denn die schönsten von Menschen geschaffenen Welten seien, so würde er von Florenz und der Renaissance zu sprechen beginnen, von Malern, die auch Architekten waren, denen das Talent zur Form in die Wiege gelegt wurde.
Seine mittlerweile alten, aber von klein auf an Malerei geschulten Augen vermittelten ihm nur dann Wohlbefinden, wenn sich sein ganzes Wesen in ein Bild versetzt fühlte. In Bilder, die er liebte. Bilder von Caravaggio oder Tizian, auch Monet und manchmal sogar den vierhundert Jahre später geborenen Hopper, was auf den ersten Blick denen, die ihn näher kannten, vielleicht etwas ungewöhnlich erschien, nicht zuletzt, weil die Menschen gerne die Zeit mit der Idee einer Zeit verwechseln, während Giorgio die Idee einer Zeit anstrebt und diese, zwar selten aber doch, auch in anderen Zeiten wiederfindet.
Jeden Tag, wenn die Sonne langsam eher den Horizont als den Himmel prägte, und die Schatten länger wurden, genau genommen, wenn die Schatten der Menschen doppelt so lange wurden wie sie selbst, nahm Giorgio seinen Hut und verließ seine Wohnung, die irgendwo zwischen dem Zentrum und der florentinischen Peripherie lag.
Jeden Tag, als die Dämmerung sich bemerkbar machte, drang Giorgio in stillere Gassen vor, wo Menschen, Schilder und Neonlichter Platz machten für die Patina vergangener Zeiten und die Straßenlaternen den täglichen Kampf um die Herrschaft des Lichtes gewannen.
Mit jedem Schritt wurde Giorgio langsamer, mit jedem Schritt erschien ihm seine Umgebung malerischer. Er atmete durch und sein Gang bekam allmählich eine ähnliche Ausstrahlung wie die des sich in Würde verabschiedenden Tages.
Es war so, als würde er bewusst durch eine - in Liebe koexistierende - Harmonie aus Dunkelheit und Helligkeit, Farbe und Form, Bewegung und Ruhe gleiten. Des Lebens Leichtigkeit stellte sich wie von alleine ein, die Schwere überließ er den steinernen Prachtbauten, die aneinandergereiht das Bild Florenz' prägten.
Giorgios abendliches Ziel war seit geraumer Zeit immer dasselbe: eine unauffällige, in den Gassen Florenz' versteckte Cafeteria. Eine schmale und dunkle, von altem Mauerwerk umschlossene Gasse führte dort hin. Zwischen schmiedeeisern vergitterten Fenster, an denen Kletterpflanzen aus Blumentöpfen rankten, hingen von Wand zu Wand gespannte, weiße Laken.
Giorgio liebte dieses Szenerie. Nirgendwo waren Schwere und Leichtigkeit, Hell und Dunkel so eng beisammen wie in dieser florentinischen Gasse, in dem Moment der blauen Stunde, als das seitlich einfallende Licht alle Gegenstände nur mehr streifte, ihre Formen zeichnete und ausformulierte, als würden sie gerade auf der Staffelei eines nach Sinn suchenden Malers entstehen. Er dachte jedes Mal an Tintoretto, Raffael und ihre vom Himmel flatternden Faltenwürfe.
Geradeaus in der näher kommenden Ferne wuchs die Fassade einer alten weißen, von der Zeit gedunkelten, Marmor verkleideten Kirche empor.
Als Giorgio an einer aus der Wand ragenden und mit schwarzen, verspielten, gusseisernen Trägern befestigten Laterne vorbeiging, begann sich sein Schatten an der Kirchenwand abzuzeichnen. Die Laterne war unmittelbar vor einer kleinen, nach frischem Weißbrot duftenden Panetteria befestigt. Er stieg eine fünfstufige, steinerne Treppe Richtung Kirchenwand hinauf und sein Schatten wurde kleiner. Jetzt zeichneten sich auch seine Füße, stets die Richtung beibehaltend, an der Wand ab. Er überquerte eine schmale Gasse, deren Pflastersteine so abgetreten waren, dass Giorgio, kurz innehaltend, jedes Mal an Michelangelos Hundelederstiefel dachte und daran, dass sie bestimmt an der Politur dieser alten Pflastersteine beteiligt waren.
Sein Ziel lag nun ganz nah. Noch drei Meter florentinische Mauer zu seiner Rechten und das Eckhaus gebar Antonios Cafeteria in einem versteckten Inneneck, welche die Angewohnheit hatte, erst dann sichtbar zu werden, wenn man direkt davor stand. Giorgio hatte die Angewohnheit, sich so und nicht anders zu setzen, dass die Kirchenwand direkt vor ihm aufragte, während die Längsseite der Cafeteria zu seiner Rechten und die kürzere Seite hinter ihm lag.
Auf seinem Tisch wartete jeden Abend ein Glas Portwein auf ihn, dessen Inhalt fast so alt wie er selbst war.
Der erste Schluck des durch sein Alter dick gewordenen, nahezu ölig, herb-süßen Weines löste sich fast vollständig auf seinem Gaumen auf und ließ Giorgio nun auch von innen die eigene Gegenwart vergessen.
Eine Leichtigkeit machte sich in ihm breit und überwog jeden seiner schweren Gedanken, welche Giorgio ständig mit sich trug. Heimlich schlüpfte er aus seinen Schuhen, spürte den aufgewärmten steinernen Boden und sog mit den Fußsohlen florentinische Geschichte in sich auf.
Wieder kamen ihm die Hundelederstiefel Michelangelos in den Sinn und die Hingabe, mit der er sein letztes halbes Jahr nurmehr arbeitete oder schlief, sich selbst so vergessend, dass er die Stiefel nie auszog. Ein kurzer schmerzhafter Moment an Selbstironie kam auf. Im Vergleich zu Michelangelos fühlte sich Giorgios eigener Wille wie ein in der Jugend erwachter Wunsch, der vom Leben verweht wurde.
Antonio, der Besitzer der Cafeteria, ein dunkelhaariger und durchaus barocker Mann mit einem echtem Lachen, der Kellner, Koch und gesprächsfreudiger Gastgeber in einem war, liebte seinen Gast nicht nur, weil er ein gutes Trinkgeld gab, er sagte über ihn: ". Giorgio ist der letzte Mensch mit Kultur, den ich kenne!" Der Zufall wollte, dass Antonio an einer Acrylfasern-Allergie litt, die ihn dazu zwang, nur reine, ungefärbte Leinenhemden zu tragen, was wiederum für Giorgio ein Grund mehr war, diesem Mann mit einer gewissen Wertschätzung entgegenzutreten. Das scharfe Seitenlicht mit den im Hintergrund sich aufbauenden Renaissancemauern, in Verbindung mit rohen Leinen, ließ die Illusion zu, in einem Gemälde von Caravaggio zu spazieren.
Antonios Tochter hieß Chiara. Nomen est omen, dachte Giorgio jedes Mal, wenn er diesem Wesen mit seiner hellen und klaren Ausstrahlung begegnete. Chiara half manchmal in der Cafeteria aus. Doch meistens saß sie an einem kleinen runden Tisch, vertieft in Bücher der Veterinärmedizin. Manchmal sah sie verstohlen zu Giorgio hinüber, der sie an einen alt gewordenen weißen Leoparden erinnerte.
Chiara und ihr Vater waren ein Grund, warum Giorgio sich hier so wohlfühlte.
Der Hauptgrund aber waren die Schattenspiele an der Wand der Kirche. Sie entstanden durch das Laternenlicht und die Kunden der Panetteria unter den fünf Stufen in der schmalen Gasse, gekreuzt von den etwas kleineren Schatten der flanierenden Florentiner, die über die Quergasse mit den alten Pflastersteinen vorbeigingen.
An der Kirchenwand wuchsen Bilderwelten, mit denen Giorgio kommunizierte. Silhouetten, die nach vorne und hinten huschten, geradewegs vorbeigingen, stehen blieben, sich unterhielten, ineinander- und auseinanderflossen. Diese Schatten ergaben jeden Abend scheinbar spielerische Zufälle und Giorgio besaß die Gabe, diese Zufälle in ein malerisches Schicksal zu verwandeln.
Die Schatten platzierten sich in die Erker der Kirchenwand, eingefasst von fragmentarisch erhaltenen Säulen, und während Giorgio ihnen lauernd zusah, wusste Antonio genau, wann der Augenblick gekommen war, der Moment, in dem Giorgio das Schattenbild einfing. Jenes flüchtige Schattenbild, das aus der Kunstgeschichte kam.
". erkennst du es, Antonio!?"
Antonio schaute gespannt auf die Schattenwand, den Ellbogen in den Bauch gestützt, die Hand am Kinn gelehnt, als müsste sich der Kopf zum Denken Unterstützung holen. ". ein Jesusknabe in einer alten Ikone, Giorgio?"
"Ja, Antonio! Ein wunderbares Beispiel für eine Bedeutungsperspektive!"
Vor der Panetteria stand ein Mann mit einem kleinen Kind auf den Schultern. Der lockige Kopf des jungen Knaben war fast in gleicher Höhe wie die Laterne und zauberte dadurch einen überdimensionalen Schatten mitten auf die Kirchenwand.
Giorgios Augen blitzten vor Freude.
"In der gotischen Malerei wurden die Figuren gemäß ihrer Bedeutsamkeit dargestellt, Antonio! Der mindere Mensch war klein, der mächtige groß. Da die Kirche über jedes Motiv die Entscheidungsgewalt besaß, wurden die Heiligen meist als Giganten dargestellt. Das Kleinkind genau in der Mitte, ganz nah dem Lichte . siehst du, viel zu groß als Schatten, das ist der Jesusknabe. Jetzt fehlen nur noch die weniger wichtigen Heiligen Könige, die etwas zwergenhaft um den Jesusknaben herumstehen sollten. So hätten wir einen Wink aus der Gotik vor uns!"
Chiara, die am Nebentisch etwas unmotiviert in ihren Studien versunken war, sprang auf und tänzelte an die Seite des imaginären Jesusknaben. Antonio tat es ihr gleich und ging auf die andere Seite des überdimensionalen Schattens.
"Ist's so recht, Giorgio?", rief Chiara und machte eine kokette, für den gefragten Stil doch etwas zu kokette Pose. Giorgio lächelte. Diese Abende machten ihn glücklich.