Die literarische Variante von Spielbergs Film "Munich"
1972 wurde mit der Geiselnahme der israelischen Sportler die demonstrative Weltoffenheit der olympischen Sommerspiele aufs Brutalste torpediert. 1972 war aber auch das Jahr, in dem Katja erwachsen wurde und ihre erste Liebe sie verriet und von ihr verraten wurde. 20 Jahre später beginnt für Katja eine immer dringlicher werdende Suche nach dem, was damals wirklich geschah. Und es zeigt sich, wie sehr die private Geschichte mit der großen, politischen zusammenhängt.
Rezensionen / Stimmen
"Ein irres Buch (.) ein rasanter Erzählstrom. Man legt das Buch jetzt nicht mehr aus der Hand."
"Eine sinnliche, kraftvolle Sprache, voll von Zwischentönen, Gerüchen und Farben, eine, die mit ihren vielen Perspektivenwechseln vibrierende Spannungsfelder erzeugt. Ein rares, besonderes Glück."
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.6 cm
Breite: 11.8 cm
Dicke: 3.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-442-73636-2 (9783442736362)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, wurde für ihre Romane und Gedichte vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Preis der LiteraTour Nord, den Bayerischen Buchpreis, den Deutschen Preis für Nature Writing, den Ida-Dehmel-Literaturpreis (alle 2020) sowie den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds (2021). Von 2015 bis 2017 lehrte sie an der Universität Oxford, seit April 2018 ist sie Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Draesner lebt in Berlin und Leipzig.