Gestörte Lehrer-Schüler-Beziehungen behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum.
In diesem Impulsgeber wird gezeigt, welche dreizehn Verhaltensweisen von Lehrkräften sich im Präsenz- und Distanzunterricht an Gymnasien, Grund-, Haupt-, Real- und Berufsschulen ganz besonders positiv auf die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehungen auswirken.
BerufseinsteigerInnen, die die Auswirkungen ihrer Verhaltensweisen auf die Lerndisziplin, die Leistungsmotivation und das Interesse ihrer Lernenden oft nur schwer abschätzen können, finden in diesem Impulsgeber wichtige Anregungen zur Gestaltung ihrer Lehrer-Schüler-Beziehungen.
Aber auch Lehrkräfte, deren anfänglich vorhandene Begeisterung und Erfüllung im Lehrberuf im Laufe der Jahre durch die vielen Konfliktfelder im Schulsystem gemindert wurde, erhalten wertvolle unterrichtspraktische Anregungen für neuen Elan und Freude am "LehrerInnensein", und zufriedene PädagogInnen finden in diesem Impulsgeber praxistaugliche Tipps zum Erhalt ihrer Erfüllung im Lehrberuf.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Trainer/-in
Dozent/-in
Lehrer/-in
Fachleiter/-in
Schulleiter/-in
Wissenschaftler/-in
Professor/-in
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
Illustrationen
7
7 farbige Abbildungen
Abbildungen
Maße
Höhe: 17.6 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9821849-1-3 (9783982184913)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Berufsschullehrer
Angaben zur Person: 11/2019: Abschluss des Promotionsstudiums Dr. phil.
04/2010 - heute: Oberstudienrat am Berufskolleg
01/2008 - heute: Dozent in der Weiterbildung zum/r Technischen Betriebswirt/-in IHK
09/2007 - heute: Lehrbuchautor beim Merkur Verlag Rinteln
02/2006 - 08/2007: Studienrat zur Anstellung am Berufskolleg
02/2004 - 02/2006: Studienreferendar Berufskolleg
03/1997 - 09/2003: Studium der Wirtschaftspädagogik