§ 1 Grundlagen
Einleitung - Untersuchungsansatz und Methodik - Begriffliche, agrar- und naturwissenschaftliche
Grundlagen
§ 2 Relevante unions- und völkerrechtliche Vorgaben und politische Zielsetzungen
Vorgaben und Ziele zum Gewässerschutz, zur Luftreinhaltung, zum Schutz der Biodiversität, zum Klimaschutz und zum Bodenschutz - Reduzierung des Stickstoffüberschusses - Förderung der Kreislaufwirtschaft und Schonung von Phosphorressourcen
§ 3 Das Dünge- und Düngemittelrecht im engeren Sinne
Allgemeines - Das Düngemittelrecht - Das Düngerecht - Der Vollzug des Dünge- und Düngemittelrechts
§ 4 Düngerelevante Regelungen des Abfallrechts
Die Anwendbarkeit des Abfallrechts auf Wirtschaftsdünger - Die Anwendbarkeit des Abfallrechts auf Sekundärrohstoffdünger - Die landwirtschaftliche Klärschlamm- und Bioabfallverwertung
§ 5 Düngerelevante Regelungen des medienbezogenen Umweltrechts
Düngerelevante Regelungen des nationalen Gewässerschutzrechts, des nationalen Bodenschutzrechts, des nationalen Naturschutzrechts, des nationalen Immissionsschutzrechts und des nationalen Klimaschutzrechts - Zwischenergebnis zum Umweltrecht
§ 6 Die Düngung im Agrarförderrecht
Die Instrumente der ersten Säule der GAP - Die Instrumente der zweiten Säule der GAP
§ 7 Die Düngung im ökologischen Landbau
Ziele und Anwendungsbereich der EG-Ökolandbauverordnung - Instrumente - Kritische Würdigung der Steuerungswirkung der EG-Ökolandbauverordnung
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis