Immaterialgüterrechte und Praxisprobleme des geistigen Eigentums sind im heutigen Wirtschaftsleben nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für die meisten mittelständischen Unternehmensgruppen von erheblicher Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Fragen nach dem Inhalt dieser Rechte oder nach den Möglichkeiten ihres Schutzes vor Angriffen Dritter (sog. Grüner Bereich). Auch die steuerliche Behandlung geistigen Eigentums (Beispiel: Markenrecht) bzw. der Erträge aus diesen Rechten (Beispiel: Lizenzgebühr) kann schwierige Fragen aufwerfen und auch eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz haben. Dies gilt vor allem im internationalen Kontext.
Es ist die besondere Zielsetzung des Werks, die gegenwärtige Rechtslage insbesondere in ertragsteuerlicher Hinsichtsystematisch neu aufzubereiten und sich stellende Praxisfragen auch und gerade im Internationalen Steuerrecht einer überzeugenden Lösung zuzuführen.
Behandelt werden im Wesentlichen die folgenden Themen:
- Zivilrechtliche Grundlagen mit Beispielen für Steuerklauseln
- Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
- Ertragsteuerliche Behandlung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Umsätzen aus Immaterialgüterrechten
- Immaterialgüterrechte im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Bewertung von Immaterialgüterrechten
- Beschränkte Steuerpflicht und Quellensteuern
- Verrechnungspreise
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-26025-5 (9783504260255)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt
1. Teil: Grundlagen
Einführung in das Thema
Zivilrechtliche Grundlagen
2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht
Bilanzierung von geistigem Eigentum
Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht
Geistiges Eigentum im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Bewertung von geistigem Eigentum
Geistiges Eigentum und Umsatzsteuer
3. Teil: Geistiges Eigentum im Internationalen Steuerrecht
Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht
Geistiges Eigentum im DBA-Recht
Geistiges Eigentum und EU-Recht
Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise
Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung