Since it was first published in 1994, Change Management has become the definitive work for all who concern themselves with the process of change within a company. The authors have now added new material on developing a strategy for change; they describe new methods for practitioners and emphasize that modern corporate structures require a customer and team-oriented culture.
Seit seinem ersten Erscheinen 1994 ist »Change Management« zum Standardwerk für jeden geworden, der sich im Unternehmen mit Veränderungsprozessen befasst. Jetzt ergänzen die Autoren ihre Ausführungen zur Entwicklung einer Change-Strategie und stellen neue Methoden für Praktiker dar.
Anschaulich und detailliert beschreiben Klaus Doppler und Christoph Lauter- burg, dass moderne Unternehmensstrukturen eine team- und kundenorientierte Kultur erfordern. Die Autoren zeigen, wie eine solche Haltung etabliert werden kann. Sie beschreiben die Phasen von Veränderungsprozessen, die zentralen Handlungsmaximen sowie die wichtigsten Situationen, die im Verlauf solcher Change- Prozesse auftreten. So bieten Sie eine griffbereite Praxishilfe für Veränderungsmanager.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 152 mm
ISBN-13
978-3-593-38707-9 (9783593387079)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Doppler is an independent organizational consultant specializing in structural and cultural reorganization. He has specialized in monitoring development processes and provide advice for distinguished businesses as well as for state institutions in structural and cultural reconstruction. In the field of organisation development he is a leading mind. The authors' client roster includes blue-chip companies and govern-ment agencies. Klaus Doppler lives in Munich.
Christoph Lauterburg is an independent organizational consultant specializing in structural and cultural reorganization. He has specialized in monitoring development processes and provide advice for distinguished businesses as well as for state insti-tutions in structural and cultural reconstruction. In the field of organisation develop-ment he is a leading mind. The authors' client roster includes blue-chip companies and government agencies. Christoph Lauterburg in Freienstein (Switzerland).
Vorwort
Vorwort zur 11. Auflage
Teil I
Zukunfts-Szenarium
Kapitel 1
Zustandsbild und Perspektiven
Signale
Rahmenbedingung Nr. 1: Innovationssprünge in der Informatik
und Telekommunikation
Rahmenbedingung Nr. 2: Verknappung der Ressource Zeit
Rahmenbedingung Nr. 3: Interkulturelle Zusammenarbeit
in einer globalen Ökonomie
Rahmenbedingung Nr. 4: Verknappung der Ressource Geld
Rahmenbedingung Nr. 5: Dramatische Steigerung der Komplexität
Die neuen Herausforderungen
Darwin regiert
Kapitel 2
Organisation: "Design for Change"
Neue Aufgaben - neue Strukturen
Perfektion im Modell: Das Netzwerk
Strukturprinzip: Prozessketten
Quantensprung
Gefragt: Motivation und Identifikation
Kapitel 2
Schlüsselfaktoren erfolgreichen Vorgehens
Energie wecken und Vertrauen schaffen
Denken in Prozessen statt Strukturen
Das Unternehmen auf sein Umfeld ausrichten
Vernetzung durch Kommunikation
Von außen nach innen organisieren
Lernen sicherstellen
Kapitel 3
Führung im Wandel
Drei gravierende Hemmschuhe
Zeitgemäße Rollen des Managers
Die Zukunft: Mehr Gruppe
Schlüsselfaktor: Sozialkompetenz
Das Problem überzähliger Mitarbeiter und Führungskräfte
Kapitel 4
Hierarchie und Macht: Feinde der Veränderung?
Die Problematik der traditionell-hierarchischen Organisation
Eine Gegenüberstellung
Weshalb Machtverhältnisse so schwer zu verändern sind
Kernelemente der Machtbildung
Strategien der Machtveränderung
Ein altes Tabu wird entzaubert
Kapitel 5
Charta des Managements von Veränderungen
Primat des Transfers
1. Grundsatz: Zielorientiertes Management
2. Grundsatz: Keine Maßnahme ohne Diagnose
3. Grundsatz: Ganzheitliches Denken und Handeln
4. Grundsatz: Beteiligung der Betroffenen.
5. Grundsatz: Hilfe zur Selbsthilfe
6. Grundsatz: Prozessorientierte Steuerung
7. Grundsatz: Sorgfältige Auswahl der Schlüsselpersonen
8. Grundsatz: Lebendige Kommunikation
Teil III
Blick in die Werkstatt
Kapitel 1
Strategieentwicklung
Vier Klarstellungen vorweg
Begrifflichkeiten
A. Kernelemente einer Strategie
B. Der Strategieprozess
Instrumente, Methoden und Verfahren
Retropolation
Landschaft der Einflussfaktoren
Bild ohne Worte
Der Eisberg - oder: Worüber nicht gesprochen wird .
Portfolio
Entscheidungsvorlage - Alternativen im Vergleich
Strategiekommunikation
C. Machtspiele
Kapitel 2
Instrumente und Verfahren der Unternehmensentwicklung
Viele Wege führen nach Rom - ein Überblick
Der Einzelne als Adressat von Maßnahmen
Bei der Gruppe ansetzen
Das ganze Unternehmen im Blick
Die Bedeutung von Außensichten
Über das einzelne Instrument hinaus .
Kapitel 3
Organisationsdiagnose
Die Vogelperspektive und die Froschperspektive
Vollerhebung oder repräsentativer Querschnitt?
Inhalt der Befragung
Wie soll befragt werden?
Externes Institut - oder "Do-it-yourself"?
Der Interview-Leitfaden
Was geschieht mit den Daten?
Organisationsdiagnose als Management-Instrument
Kapitel 4
Führen durch Zielvereinbarung
Sinn und Nutzen von Zielen
Was sollte man nicht mit "Zielen" verwechseln
Was für Ziele können im Bereich der Führung gesetzt werden?
Zieldiktat und Zielvereinbarung
Individuelle Ziele und Gruppenziele
Die wichtigsten Grundsätze
Der Prozess der Zielvereinbarung
Schriftliche Dokumentation
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie ."
Zielvereinbarung ad absurdum geführt .
Ist die Orientierung an Zielen noch zeitgemäß?
Kapitel 5
Moderation
Die Rolle des Moderators
Die "Essentials" - oder worauf es vor allem ankommt
Die konkreten Aufgaben des Moderators
Hinweise für den praktischen Einsatz
Plenum und Gruppenarbeit.
Kapitel 6
Persönliches Feedback
Kollektive Milieuschädigung
Die Bedeutung von Feedback
Konkrete Fragen und Antworten
Wichtigste Feedback-Regel: Beschreiben - nicht bewerten
Kapitel 7
Prozessorientiertes Projektmanagement
Eine Checkliste
Im Vorfeld zu klärende Fragen
Für de