SO ARBEITEN SIE MIT DEM BUCH
TEIL 1: ÜBERSICHTEN, SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNGEN UND PLÄNE FÜR IHRE ALTERSVORSORGE
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Übersichten für Ihre Vorsorge
Altersvorsorgepläne nach Lebenssituationen
TEIL 2: ALLES WAS SIE ÜBER ALTERSVORSORGE WISSEN MÜSSEN
Wozu bereits jetzt für später vorsorgen?
Welche Formen der Altersvorsorge gibt es?
Die gesetzliche Rente als Basis der Altersvorsorge
Die Basis- oder Rürup-Rente: Vor allem für Selbstständige
Berufsständische Versorgungswerke: Nur für Freiberufler
Die Riester-Rente: Wichtiger Baustein der Zusatzversorgung
'Wohn-Riester': Förderung für das Eigenheim
Die Betriebsrente: Zusatzversorgung vom Arbeitgeber
Immobilien: Fundament der privaten Vorsorge
Kapitallebens-, Risikolebens- und private Rentenversicherung: Sinnvolle private Altersvorsorge?
Investmentfonds: Zusatzgewinn für das Alter?
Wichtige Begriffe verständlich erläutert
TEIL 3: HABEN SIE AN ALLES GEDACHT?
WOZU BEREITS JETZT FÜR SPÄTER VORSORGEN?
Ist unsere Rente sicher? Diese Frage geistert immer wieder durch die Presse. Die Antworten darauf seitens der Politik und der Sachverständigen sind vage. Sicher ist auf jeden Fall, dass die gesetzliche Rente für viele nicht mehr ausreicht, ihren derzeitigen oder den für später angestrebten Lebensstandard zu halten. Wohlstand im Alter muss daher zunehmend aus dem privat angesparten Vermögen bedient werden: Schätzungen des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung besagen, dass das Renteneinkommen in 40 Jahren im Durchschnitt nur noch zu ca. 45 % aus der gesetzlichen Rente, zu ca. 40 % auf der privaten Vorsorge und zu ca. 15 % aus der betrieblichen Altersvorsorge bestehen wird. Um Ihren Lebensstandard im Alter nicht drastisch herunter zu schrauben, müssen Sie Ihre Rente also dringend mit privater Vorsorge aufbessern.
Vorsorge für das Alter ist daher so oder so wichtig, wenn man auch später gut oder sogar noch besser als jetzt leben will. Die Voraussetzungen dafür können Sie selbst schaffen. Und Eigeninitiative lohnt sich: Immerhin wird private Altersvorsorge staatlich gefördert.
EXPERTEN-TIPP: JE FRÜHER, DESTO BESSERJe eher Sie mit Ihrer Altersvorsorge beginnen, desto geringer ist Ihre finanzielle Belastung pro Monat. Doch selbst wenige Jahre vor Rentenbeginn macht es Sinn, Ihre Vorsorge erneut zu bilanzieren und zu prüfen, ob sich noch etwas verbessern lässt.
WELCHE FORMEN DER ALTERSVORSORGE GIBT ES?
Bis 2004 ruhte das Gebäude der Altersvorsorge in Deutschland auf drei Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersversorgung und der privaten Vorsorge. Dieses Modell hat ausgedient. Jetzt wird das Gesamtsystem in drei Schichten eingebettet. Nachfolgend sehen Sie, aus welchen Bestandteilen sich diese drei Schichten zusammensetzen:
ART DER VERSORGUNG UND BESTANDTEILE
Schicht 1: Basisversorgung
- gesetzliche Rente
- landwirtschaftliche Alterskasse
- berufsständische Versorgung
- Basis-Rente bzw. 'Rürup-Rente'
Schicht 2: Zusatzversorgung
- betriebliche Altersversorgung
- 'Riester-Rente'
Schicht 3: Private Vorsorge
- Private Lebens- und Rentenversicherungen (auch fondsgebunden)
- Bank- und Fondssparpläne
- Immobilien