Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Wie sieht unser Altersvorsorge-System aus?
1.1 Von Säulen zu Schichten
1.2 Die nachgelagerte Besteuerung
1.3 Steuerersparnis-Effekt durch AltEinkG und Bürgerentlastungsgesetz
2. Die Betriebsrente
2.1 Was macht die bAV attraktiv?
2.2 Wer kann eine bAV abschließen?
2.3 In welchen Formen gibt es die bAV?
2.4 Durchführungswege und Vertragspartner
2.5 Welche Leistungen bietet die bAV?
2.6 Leistungs- und Beitragszusagen
2.7 Wie entstehen Betriebsrenten?
2.8 Vorzeitiges Verlassen des Unternehmens
2.9 Wenn der Arbeitgeber insolvent ist
2.10 Rentendynamisierung
2.11 Eingriffe in bestehende bAV
2.12 Verschlechterung bestehender bAV
2.13 Umgestaltung bestehender bAV
2.14 Steuervorteile auf der Beitragsseite
2.15 Riester und die bAV
2.16 Abgaben sparen bei bAV-Beiträgen
2.17 Vermögenswirksame Leistung und bAV
2.18 Besteuerung der bAV-Leistung
2.19 bAV-Leistungen und Sozialabgaben
2.20 Welcher Durchführungsweg?
2.21 Versorgungsausgleich
3. Das BRSG und seine Folgen
3.1 „20-35-Asymmetrie“ im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
3.2 Doppelverbeitragung im Rahmen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
3.3 Sozialpartnermodell
3.4 Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss
3.5 Steuerrechtliche Novellierungen
3.6 Sozialversicherungsrechtliche Novellierungen
3.7 Analyse des BRSG
4. Kennzahlen 2023