A. Grundlegende rechtliche Vorüberlegungen
- Status Versorgungsträger
- Status des Gesellschafter-Geschäftsführers
- Wechselwirkung zwischen betrieblicher Altersversorgung und dem Sonderausgabenabzug für private Vorsorgeaufwendungen
B. Grundlegendes zum Versorgungsbedarf
- Einführung in die Thematik
- Schritt 1: Ermittlung des Versorgungsbedarfs des GGF
- Schritt 2: Bereits vorhandene Versorgungen des GGF
- Schritt 3: Neu zu vereinbarende Versorgungsformen des GGF
C. Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung
- Allgemeine Voraussetzungen für betriebliche Altersversorgung
- Prüfschema für den richtigen Durchführungsweg
- Dreistufige Prüfung einer Pensionszusage: Zivilrechtliche Wirksamkeit – Bilanzierung bzw. Betriebsausgabenabzug – gesellschaftsrechtliche Veranlassung
D. Beratungsbedarf bei bestehenden Zusagen
- Reparaturbedarf
- Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co.KG
- Umwandlung eines Tantieme-Anspruchs in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung
- Motive für eine Auslagerung und mögliche Zielerreichung mittels der einzelnen Auslagerungsarten
- (Teilweiser) Verzicht auf eine Pensionszusage
- Abfindung der Pensionsanwartschaftsrechte aus einer Direktzusage
- „Übertragung“ auf eine zweite GmbH
- Asset Deal
- Liquidationsversicherung
- Wechsel des Durchführungsweges
- Weiterarbeit nach Vollendung des vereinbarten Pensionsalters
- Einrichtung von Zeitwertkonten beim GGF/Vorstand
Anhang: Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen
Arbeitshilfen